Kompetenz- und Transferprozess

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

​Die durch den Job-Turbo angestoßenen Lern- und Veränderungsprozesse bei Jobcentern und Agenturen für Arbeit im Hinblick auf die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten sollen in die Fläche getragen und Beispiele guter Praxis transferiert werden, auch über den Job-Turbo hinaus. Hierzu begleitet die IQ Fachstelle Einwanderung und Integration interessierte Dienststellen im Rahmen eines kooperativen und interaktiven Kompetenz- und Transferprozesses. Der Fokus liegt hierbei auf dem fachlichen Austausch und dem wechselseitigen Lernen.

Der Kompetenz- und Transferprozess gliedert sich in eine Analyse- und eine Lernphase:

Im Rahmen der Analysephase führt die Fachstelle Einwanderung und Integration im Mai 2024 in Abstimmung mit dem Stab Job-Turbo digitale Fachaustausche mit Jobcentern (gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger) und Agenturen für Arbeit durch. Die dabei entstandenen Ergebnisse werden strukturiert und aufbereitet und fließen u. a. in den Erfahrungsbericht des Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsmarkt ein.

Im Juni 2024 startet die sogenannte Lernphase. In dieser begleitet die Fachstelle Einwanderung und Integration Jobcenter (gE und zkT) und Agenturen für Arbeit, die sich freiwillig daran beteiligen, beim wechselseitigen Lernen guter Praxis. Die gute Praxis bezieht sich auf Instrumente, Prozesse, Modelle der beschleunigten, qualifikationsadäquaten Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung. Im Zeitraum von Juni 2024 bis Juni 2025 findet eine Reihe von Workshops statt, an denen etwa 40-50 Teilnehmende aus dem Bereich der Arbeitsverwaltung beteiligt sind.

Der gesamte Prozess kulminiert in der zweiten Jahreshälfte 2025 in der Veröffentlichung einer Praxishandreichung mit Beispielen guter Praxis zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten und einer Fachtagung mit zentralen Arbeitsmarktakteuren im September 2025.

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration
fei@minor-kontor.de

Die Fachaustausche werden von der Fachstelle Einwanderung und Integration veranstaltet.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Logo Bundesministerium für Arbeit und SozialesLogo Bundesamt für Migration und FlüchtlingeLogo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bundesagentur für Arbeit

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.