Wissenschaftliche Mitarbeit mit dem Schwerpunkt „Analyse und Forschung“ (w/m/d)

Sterne

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH ist ein Träger von Forschungs- und Modellprojekten im Bereich der Migration und Integration, der beruflichen Bildung, der politischen Bildung, der Auseinandersetzung mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Inklusion und der Förderung von Benachteiligten. Bei Minor engagieren sich mehr als 80 Mitarbeitende für vielfältige Projekte u.a. für Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Verbände.

39 Stunden/Woche · TVöD Bund E13 · ab sofort

Wissenschaftliche Mitarbeit (w/m/d) mit dem Schwerpunkt „Analyse und Forschung“

im Projekt „Fachstelle Einwanderung und Integration

befristete Stelle für ein Jahr (mit Option auf Verlängerung)

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH ist ein Träger von Forschungs- und Modellprojekten im Bereich der Migration und Integration, der beruflichen Bildung, der politischen Bildung, der Auseinandersetzung mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Inklusion und der Förderung von Benachteiligten. Bei Minor engagieren sich mehr als 80 Mitarbeitende für vielfältige Projekte u.a. für Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Verbände.

Die IQ Fachstelle Einwanderung und Integration arbeitet in der aktuellen Förderrunde (2023-2025) des Programms „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zu den Themenfeldern Einwanderung und arbeitsmarktliche und betriebliche Integration. Ziel ist der Ausbau der Expertise und die Vernetzung von Projekten und Stakeholdern innerhalb und außerhalb des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung. Darüber hinaus entwickelt die Fachstelle Handlungsempfehlungen, Instrumente, Methoden und Konzepte für Akteure der Praxis und der Politik zur Verbesserung der Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. 

Aufgaben

  • Konzeption und Durchführung quantitativer Analysen (z. B. Umfragen, Auswertung von Arbeitsmarktdaten etc.) im Themenfeld Zuwanderung, Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen und Fachkräfteintegration
  • Erstellung von wissenschaftlichen Texten
  • Organisation und Durchführung von Fachaustauschen und Netzwerktreffen
  • Selbstständige Planung und Umsetzung von Projektaufgaben
  • Vertretung der Fachstelle in Gremien

Anforderungen

  • Hochschulabschluss in einschlägigen Fachgebieten, z. B. Politikwissenschaften, Soziologie, Migrationsstudien oder European Studies
  • Sehr gute Kenntnisse und langjährige Erfahrungen im Themenfeld Zuwanderung, Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen und Fachkräfteintegration
  • Fundierte und überzeugende Erfahrungen in der fachbezogenen Projektarbeit
  • Kompetenzen im Bereich der Netzwerkarbeit
  • Exzellente Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden und Statistik
  • Sicherer Umgang mit einem Analyseprogramm (z. B. Tableau, R oder Stata)
  • Fähigkeit und Bereitschaft zur schnellen und flexiblen thematischen Umstellung von Aufgaben und Prozessen in der Projektarbeit

Wir bieten

  • sinnvolle Tätigkeit bei einem gemeinnützigen Träger
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • ein sehr freundliches Arbeitsumfeld
  • eine interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in vielfältigen Teams

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungsschluss ist der 14.05.2023.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben (1/2 Seite), Lebenslauf und Zeugnissen zusammengefasst in einem PDF.