Digitale Arbeit in der Jugendsozialarbeit im Jahr 2023

Berliner Zwischenfazit 2023

Digitales Leben und Arbeiten gewinnt auch in der Jugendsozialarbeit immer weiter an Bedeutung. Um junge Menschen auch in digitalen Lebenswelten zu erreichen, braucht Jugendsozialarbeit passgenaue und sichere Angebote und Zugänge. Diese können analoge Angebote ergänzen und mit ihnen verknüpft werden.

Fachkräfte und Träger der Jugendsozialarbeit setzen diese Arbeit schon seit Jahrzehnten um: durch Präsenz in digitalen Räumen, durch Erreichbarkeit über digitale Medien, durch Webseiten und Social-Media-Präsenzen und viele weitere Angebote, die digitale Lebenswelten einbeziehen. Einen deutlichen Sprung im Bedarf an digitalen Methoden und Angeboten stellten die Kontaktbeschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie dar: spätestens jetzt konnten digitale Räume keine Randaufgabe der Träger und Fachkräfte mehr sein. Mit viel Energie und Mut – sowie etwas Verzweiflung und oft großem Respekt vor der Aufgabe – wurde Neues ausprobiert, um die Adressat*innen in diesen besonders schweren Zeiten bestmöglich zu unterstützen.

Mit dem Ziel der Intensivierung und Professionalisierung der Jugendsozialarbeit im digitalen Raum hat die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Herbst 2020 in Zusammenarbeit mit der Landeskommission Berlin gegen Gewalt die Aufgabe definiert, die etablierten Berliner Träger der Jugendsozialarbeit dabei zu unterstützen, ihre digitale Arbeit weiterzuentwickeln. Seit 2021 arbeitet dafür das Modellprojekt Digitale Methoden der (aufsuchenden) Sozialarbeit (DiMe) mit Berliner Trägern der Jugendsozialarbeit, die bereits im § 13 SGB VIII durch die SenBJF gefördert werden: durch zielgerichteten Austausch, Vernetzung und Transfer, Fachveranstaltungen und Schulungen sowie Arbeitshilfen und der Bündelung und Kommunikation von Bedarfen und Chancen.

Wir möchten das Ende der Modellphase von DiMe nutzen, um mit Euch und Ihnen einen Blick auf Erfolge der digitalen Arbeit in der Jugendsozialarbeit zu werfen, Beispiele guter Praxis zu teilen – und Netzwerke für diese wichtige Arbeit zu stärken.

Datum:

11.12.2023

Kontakt:

Laura Ballaschk
l.ballaschk@minor-kontor.de

Flyer:

Download als PDF (1,1 MB)

Dokumentation:

Download als PDF (0,4 GB)

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit statt.

Das Projekt ist ein gemeinsames Modellprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und der Landeskommission Berlin gegen Gewalt.

Logo der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie