Studentische Mitarbeit (w/m/d)

Sterne

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH ist ein Träger von Forschungs- und Modellprojekten im Bereich der Migration und Integration, der beruflichen Bildung, der politischen Bildung, der Auseinandersetzung mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Inklusion und der Förderung von Benachteiligten. Bei Minor engagieren sich mehr als 60 Mitarbeitende für vielfältige Projekte u.a. für Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Verbände.

19 Stunden/Woche · TVöD E3 · ab sofort

Studentische Mitarbeit (w/m/d)

im  Projekt „Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung – insb. im Übergangsbereich“

befristet für ein Jahr mit Option auf Verlängerung

Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung gGmbH ist ein Träger von Forschungs- und Modellprojekten im Bereich der Migration und Integration, der beruflichen Bildung, der politischen Bildung, der Auseinandersetzung mit Extremismus, Rassismus und Antisemitismus, der Inklusion und der Förderung von Benachteiligten. Bei Minor engagieren sich mehr als 80 Mitarbeitende für vielfältige Projekte u.a. für Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Verbände.

Das Projekt unterstützt die Entwicklung der beruflichen Bildung als Ort der Stärkung und des Schutzes demokratischen Zusammenlebens. In diesem Prozess knüpft die Fachstelle an die strukturellen Ebenen der beruflichen Bildung an, um ihre Zielvorstellungen, Arbeitsweisen und Organisationskulturen weiter auf Aspekte der Demokratieförderung und der politischen Bildung auszurichten. Im Rahmen verschiedener Netzwerkaktivitäten, darunter digitale und analoge Vernetzungsformate, Tagungsbeiträge oder Gremiengestaltung, arbeitet die Fachstelle mit Ministerien, Verwaltungen und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung insb. im Übergangsbereich zusammen. Zusätzlich verbreitet sie Expertisen, u.a. hinsichtlich des Zusammenhangs von Demokratie und beruflicher Bildung sowie Handlungsempfehlungen und Beispiele guter Praxis. Darüber hinaus veranstaltet die Fachstelle weitere innovative Formate, z.B. in Form modellhafter Prozessbegleitungen an relevanten Anknüpfungspunkten der beruflichen Bildung sowie von Arbeitskreisen mit Multiplikator*innen aus der Praxis. Weitere Informationen zur Arbeit der Fachstelle finden sich auf unserer Website.

Aufgaben

  • Unterstützung bei der Organisation und Durchführung digitaler und analoger Veranstaltungen
  • Erstellen von Dokumentationen zu Veranstaltungen, Vernetzungstreffen usw.
  • Mitarbeit bei der Recherche und beim Verfassen wissenschaftlicher und pädagogischer Projektveröffentlichungen
  • Pflege und Erweiterung der internen Kontakt- und Literaturdatenbanken
  • Unterstützung im Projektmanagement – z. B. Monitoring, Qualitätssicherung.

Anforderungen

  • Interesse an (bildungs-)politischen Fragestellungen und politischer Bildung
  • Wünschenswert sind Erfahrungen in der beruflichen Bildung und Kenntnisse über Strukturen und Fragen der beruflichen Bildung und des Übergangsbereichs
  • Gute Fähigkeiten im Recherchieren und Verfassen von Texten sowie im wissenschaftlichen Arbeiten
  • Kompetenzen im Umgang mit Fragen von Gender und Diversity
  • Freundlichkeit und Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Organisationsfähigkeit und Engagement
  • Für den genannten Arbeitszeitraum eingeschrieben an einer Hochschule oder Universität, z. B. in Politik- und Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Erwachsenenbildung, Bildungs- oder Erziehungswissenschaften oder einer verwandten Fachrichtung
  • Sicherer Umgang mit Word, Excel, Powerpoint und Tools zur Durchführung digitaler Veranstaltungen
  • Erfahrung in der Organisation von Veranstaltungen von Vorteil.

Wir bieten

  • sinnvolle Tätigkeit bei einem gemeinnützigen Träger
  • gute Vereinbarkeit von Studium und Beruf
  • flexible Arbeitszeitregelungen
  • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit
  • interessante Arbeit in einem freundlichen und diversen Team.

Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.

Bewerbungsschluss ist der 30.03.2025.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben (1/2 Seite), Lebenslauf und Zeugnissen zusammengefasst in einem PDF.