Erscheinungsformen digitaler Gewalt

Orientierungshilfe für Fachkräfte der Jugendsozialarbeit

Die „Lunch-Talks“ des Projekts Neue Medien in der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit (NeMe) richten sich an (Berliner) Jugendsozialarbeiter*innen. Es wird Grundlagen-Wissen zu einzelnen Aspekten in einem kurzen Input vermittelt. Anschließend werden die Relevanz für die jeweils eigene Fachpraxis in der Arbeit mit Jugendlichen sowie Fragen der Praktiker*innen besprochen.

Digitale Gewalt meint Gewalthandlungen, die sich technischer Hilfsmittel und digitaler Medien (z. B. Handy, Apps, Internetanwendungen, Mails) bedienen – ebenso wie Gewalt, die in digitalen Räumen, etwa auf Online-Portalen oder sozialen Plattformen, stattfindet.

Doch was bedeutet das konkret für Jugendliche? Wie können sie von digitaler Gewalt betroffen sein – oder sie selbst ausüben? Und welche Aufgaben ergeben sich daraus für dich in der Jugendsozialarbeit?

In diesem Lunch-Talk geben wir einen kompakten Überblick über Formen digitaler Gewalt. Im Anschluss reflektieren wir gemeinsam Aufgaben, Herausforderungen und mögliche Handlungsansätze für die Praxis.
Ein Schwerpunkt liegt auch auf Hinweisen zu weiterführenden Möglichkeiten der vertieften Auseinandersetzung.

In 45 Minuten zu Digitaler Gewalt und Jugendsozialarbeit geben wir so einen ersten Impuls zur Orientierung und Gelegenheit zum kollegialen Austausch.

Datum:

24.09.2025 | 11:30 – 12:15 Uhr

Kontakt:

Laura Ballaschk
l.ballaschk@minor-kontor.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Neue Medien in der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit statt.

Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt sowie durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Seit dem 15.06.2025 erfolgt die Finanzierung des Projekts durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt im Berliner Landesprogramm Radikalisierungsprävention.