Grundlagen zu KI: Ethik und Datenschutz

KI-Schulungsreihe für Migrationsberatungsstrukturen

Seit dem 02.02.2025 sind Organisationen nach Art. 4 der EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz verpflichtet ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Zur Unterstützung der Migrationsberatungsstrukturen im verantwortungsvollen Umgang mit KI sowie zur Begleitung bei der effektiven Nutzung von KI-Tools hat Nedim eine Reihe von Bildungsangeboten zur Stärkung von KI-Kompetenzen mit dem Fokus auf Migrationsberatung entwickelt.

Die Schulung „Grundlagen zu KI: Ethik und Datenschutz“ soll ein fundiertes Basiswissen zu Funktionsweise und Einsatzfeldern Künstlicher Intelligenz im Beratungskontext vermitteln. Im Mittelpunkt stehen die datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen sowie ethische Fragestellungen beim Umgang mit besonders schützenswerten personenbezogenen Daten von Ratsuchenden. Es wird aufgezeigt, wie KI-Tools rechtskonform und verantwortungsvoll eingesetzt werden können und wo sich Diskriminierungspotenzial von KI entfalten kann. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hinsichtlich Einwilligung, Transparenz, Rechenschaftspflicht und dem Prinzip der Datenminimierung. Die Teilnehmenden erwarten anwendungsnahe Fallbeispiele verschiedener KI-Technologien und Empfehlungen für Anpassung von Datenschutzerklärungen.  Ziel ist es, Beratende zu befähigen, KI reflektiert und verantwortungsvoll in der Arbeit mit besonders schutzbedürftigen Zielgruppen einzusetzen.

Das Schulungsangebot richtet sich an Teilnehmende ohne fundierte Vorkenntnisse im KI-Bereich.

Die Anmeldefrist läuft am 09.06.2025 aus. Die Teilnahme erfolgt unter dem Vorbehalt der Kapazitätsgrenzen.

Datum:

17.06.2025 | 10:30 – 12:00 Uhr

Kontakt:

Taissiya Sutormina
t.sutormina@minor-kontor.de

Elena Bresolin
e.bresolin@minor-kontor.de

Programm:

Download als PDF (< 1 MB)

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts Nedim – Netzwerk digitale Migrationsberatung statt.

Das Projekt wird für drei Jahre aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der Europäischen Union sowie der Bundesländer Baden-Württemberg, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen finanziert.

Wappen BW Wappen BR Wappen HH Wappen H Wappen MV Wappen NS Wappen NRW Wappen RP Wappen SL Wappen S Wappen ST Wappen SH Wappen T

Umgesetzt wird das Projekt in Kooperation mit dem Land Berlin.

Nedim wird in Zusammenarbeit mit Minor – Digital durchgeführt.