Hausaufgabe mit ChatGPT – geht das?!

ChatGPT im (Schul)Alltag Jugendlicher

„Lunch-Talks“ sind ein Angebot der Fachstelle DiMe und richten sich an (Berliner) Jugendsozialarbeiter*innen. Es wird Grundlagen-Wissen zu einzelnen Aspekten in einem kurzen Input vermittelt. Anschließend werden Fragen der Praktiker*innen besprochen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden über Zoom statt.

Fachkräfte der Jugendsozialarbeit – aus Streetwork, Delinquenzprävention und weiteren Feldern – sind ständig mit unterschiedlichen und neuen Aspekten digitaler Lebenswelten ihrer Klient*innen konfrontiert. Viele Jugendsozialarbeiter*innen sehen große Bedarfe, Trends und Plattformen besser zu verstehen. Die Fachstelle DiMe greift diese Erfahrungen, Bedarfe und Fragen der beteiligten Jugendsozialarbeiter*innen in einer Veranstaltungsreihe auf.

Diese Veranstaltung der Reihe widmet sich dem Thema Hausaufgabe mit ChatGPT – geht das?! Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt:

Wie nutzen Jugendliche ChatGPT und textbasierte KI für Schule und Hausaufgaben? Was müssen sie dabei beachten? Wo liegen Grenzen und Risiken in der Verwendung von ChatGPT?

Datum:

25.11.2024

Kontakt:

Laura Ballaschk
l.ballaschk@minor-kontor.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit statt.

Das Projekt wird gefördert und unterstützt von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.