CPA_Interessensvertretung in der Plattformarbeit_Titelblatt. Cover der Veröffentlichung „Neue Formen, Akteure und Koalitionen der Interessensvertretung in der Plattformarbeit“, 2024. „Das Bild zeigt das Cover der Studie zu Plattformarbeit.“

Neue Formen, Akteure und Koalitionen der Interessensvertretung in der Plattformarbeit

Hürden und innovative Lösungsansätze

Franziska Loschert, Anna-Elisabeth Hampel und Maria Ebenhöh, März 2024

Die schnellen technologischen Entwicklungen in der Plattformökonomie und auf digitalen Arbeitsmärkten beeinflussen Arbeitsprozesse, -bedingungen und -beziehungen. Bestimmte Merkmale digitaler Arbeit und die Entscheidungen der Plattformbetreiber bezüglich technologischer und organisatorischer Strategien und Beschäftigungsformen erschweren die kollektive Organisation von Plattformarbeiter*innen. Traditionelle Formen der Organisierung sind in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt. Dennoch fungiert die Plattformökonomie nicht nur als Experimentierfeld für neue digitale Arbeitsprozesse, sondern trotz dieser Hausforderungen auch für innovative Formen der Interessenvertretung. Diese umfassen vielfältige und teilweise neue Akteure und Koalitionen. Das Ziel dieser Publikation ist es, diese neuen Ansätze und Formen der Interessensvertretung und des Ausgleichs genauer zu untersuchen. Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über Hürden für die Kollektivierung in der Plattformarbeit. Im zweiten Teil analysieren wir Ergebnisse einer Onlineumfrage, um zu untersuchen, wie Plattformarbeiter*innen miteinander und mit anderen Akteuren interagieren, welche Unterstützungsbedarfe sie haben und von welchen (externen) Akteuren sie (mehr) Unterstützung erhoffen. Im dritten Teil der Studie werden verschiedene „weiche“ Ansätze zur Verbesserung der Interessenvertretung in der Plattformarbeit in Deutschland analysiert, die derzeit erforscht, entwickelt und diskutiert werden. Die Studie ist Teil des Projekts Chancengerechte Plattformarbeit, das sich anhand partizipativer Forschungsmethoden mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit auf Arbeitsmarktzugänge und damit auch gesamtgesellschaftliche Teilhabegerechtigkeit von Plattformarbeiter*innen in Deutschland auswirken.

Kontakt:

Anna-Elisabeth Hampel
a.hampel@minor-kontor.de

Weitere Informationen:

75 Seiten

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (5,7 MB)

Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Mercator.