Vor dem eigentlichen Austausch wird in einem Zeitraum von mehreren Wochen der Auslandsaufenthalt vorbereitet. Schwerpunkte sind dabei: Basisinformationen zum Land und zum Austausch, Kompetenzfeststellung für die richtige Auswahl der Praktikumsplätze, Interkulturelles Training, Sprachtraining, IT-Training, Gruppenaktivitäten und Arbeitsschutzbelehrung.
Der anschließende Auslandsaufenthalt von zwei Monaten dient hauptsächlich der betrieblichen Erfahrung, Qualifizierung und der Entwicklung persönlicher Kompetenzen. Der Auslandsaufenthalt wird begleitet von mitreisendem Projektpersonal und den Partnern vor Ort. An das Auslandspraktikum schließt eine 2 – 3-monatige Phase zur Nachbereitung an. Ihr Inhalt ist es, den Auslandsaufenthalt zu reflektieren und gewonnene Erfahrungen und Erkenntnisse in eine eigene berufliche Zukunftsplanung einfließen zu lassen. Ein wichtiger Bestandteil der Nachbereitung ist, die Kompetenzbilanzierung und ihre Verwertung in einem individuellen Bewerbungscoaching. Ziel ist die Verwirklichung der entwickelten beruflichen Perspektive hin zu dem gewünschten Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.