Räume zur Demokratie im Übergangsbereich

PraxisEinblick mit basa e.V.

Als Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung verstehen wir den Übergangsbereich als einen vielversprechenden und besonderen Lernort, der meist im Bildungssystem benachteiligten Menschen eine Möglichkeit bieten kann, eigene Interessen, Stärken und berufliche Wege zu entdecken.

Ganz im Sinne eines Freiwilligendienstes können hier Räume zur Entwicklung, Entdeckung und auch zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen geschaffen werden. Wie an allen anderen Lernorten ebenfalls, sollen Fragen der Demokratie und Inhalte der politischen Bildung auch im Übergangsbereich verankert werden.

Die Realität zeigt, dass ein solches Verständnis längst nicht selbstverständlich ist und wir im Übergangsbereich zudem den relevanten Fragen der Berufsorientierung und der Qualifizierung zum Übergang in die Berufsausbildung gerecht werden müssen.

Gemeinsam mit Dr. Anna Maria Krämer von basa e.V. erkunden wir im Rahmen dieses PraxisEinblicks, welche Möglichkeiten zur Stärkung demokratischen Miteinanders und Wege der politischen Bildung es dennoch im Übergangsbereich gibt. Wir blicken auf bewährte Methoden und Inhalte aus der Bildungsarbeit von basa e.V. und diskutieren Möglichkeiten zur Übertragung dieser in die Lern-, Arbeits,- und Beratungsräume des Übergangsbereichs.

Datum:

27.11.2025 | 14:30 – 16:00 Uhr

Ort:

digital

Kontakt:

Moritz Wöhlbier
m.woehlbier@minor-kontor.de

Mehr zum Format

Die Fachstelle wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.

Die Fachstelle arbeitet in Kooperationen mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).