Workshop: Digitale Anti-Gewalt-Trainings

Möglichkeiten der Einbindung in die Arbeit von Jugendsozialarbeiter*innen

Seit Jahren verlagert sich ein großer Teil des Lebens insbesondere von Jugendlichen in neue, digitale Räume. Auch die Jugendsozialarbeit findet seit Langem Wege, digitale Lebenswelten in die Fachpraxis einzubeziehen.

Dieser Workshop gibt Einblick in die Umsetzung von digitalen Anti-Gewalt-Trainings am Beispiel der CLICK!-Trainings für Jugendliche. CLICK! bietet digitale und pädagogisch begleitete Kurse, durch die Hass und Gewaltbereitschaft zielgerichtet abgebaut werden.

In der Veranstaltung werden die Trainings vorgestellt und aufgezeigt, wie die existierenden Angebote von CLICK! in die Fachpraxis von Berliner Jugendsozialarbeiter*innen eingebaut werden können.

Überdies dient der Workshop der Stärkung der teilnehmenden Fachkräfte: durch das Lernen von anderen Praktiker*innen gewinnen sie Einblicke in mögliche Schritte zur Umsetzung eigener digitaler Angebote. So stehen die Fragen „Wie kann die Umsetzung digitaler Angebote gelingen? Wie kommen Jugendliche zu digitalen Angeboten? Wie können Datenschutz und Schweigepflicht geregelt werden?“ ebenfalls im Mittelpunkt, um die Professionalisierung der digitalen Arbeit in der Jugendsozialarbeit weiter zu unterstützen.

Datum:

06.07.2023

Kontakt:

Laura Ballaschk
l.ballaschk@minor-kontor.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit (DiMe) statt.

Das Projekt wird gefördert sowie unterstützt durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.

Vom 01.01.2021 bis 31.12.2023 wurde das Projekt gefördert und unterstützt durch die Landeskommission Berlin gegen Gewalt und die Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Familie.