Migrant (Gender) Pay Day: Bis wann arbeiten Migrant*innen „umsonst“?

Bianca Dülken, Samrawit Shibeshi, März 2025

Der Migrant Pay Gap (MPG) zeigt, dass Beschäftigte ohne deutsche Staatsangehörigkeit im Jahr 2022 im Schnitt 24 % weniger verdienten als Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Rechnerisch bedeutet dies, dass sie bis zum 28. März 2025 unbezahlt arbeiten („Migrant Pay Day“). Doch wie sieht es aus, wenn zusätzlich das Geschlecht berücksichtigt wird? Der Migrant Gender Pay Gap (MGPG) macht sichtbar, dass Frauen ohne deutsche Staatsangehörigkeit sogar 30 % weniger verdienen als deutsche Männer – sie arbeiten rechnerisch bis zum 19. April 2025 unbezahlt.

Im vorliegenden Kurzbericht wird im ersten Teil der Migrant Pay Gap (MPG) für das Jahr 2022 berechnet und analysiert, indem Einkommensunterschiede zwischen Beschäftigten mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit dargestellt und nach Staatsangehörigkeit differenziert werden. Im zweiten Teil steht der Migrant Gender Pay Gap (MGPG) im Fokus, der zusätzlich die Einkommensdifferenzen zwischen Frauen ohne deutsche Staatsangehörigkeit und Männern mit deutscher Staatsangehörigkeit auf Grundlage des unbereinigten Median-Bruttoentgelts berechnet und analysiert.

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration
fei@minor-kontor.de

Weitere Informationen:

5 Seiten

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (0,3 MB)

Diese Publikation wurde von der Fachstelle Einwanderung und Integration veröffentlicht.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Logo Bundesministerium für Arbeit und SozialesLogo Bundesamt für Migration und FlüchtlingeLogo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bundesagentur für Arbeit

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.