Laufzeit: 01/01/2020 – 30/09/2020
Modellkommune: Neumünster
Organisation: Neumünster Medien e. V.
Kontakt: info@nms-tv.eu
Das Ziel der Filmworkshops von Neumünster Medien war es, Filme zu produzieren, die mehrsprachig über die Arbeit in Gremien der Stadt Neumünster aufklären. Nicht nur durch die mehrsprachige Informationsvermittlung, sondern vor allem durch die Einbindung in die Gestaltung und Produktion der Filme, sollten spezifisch junge Menschen aus Neumünster mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte zur eigenen Beteiligung in der kommunalpolitischen Gremienarbeit motiviert werden.
An den Filmworkshops nahmen insgesamt 30 Jugendliche zwischen 12 und 16 Jahren teil. Sie arbeiten im Team mit einem Sozialpädagogen und dem Kamera-Team von Neumünster TV.
Aus den Filmworkshops, die Neumünster Medien e. V. organisierte, entstanden Kurzfilme über verschiedene kommunale und gesellschaftlich relevante Gremien (Senioren-, Jugend-, Stadtteilbeirat) in Neumünster. Dafür besuchte das Filmteam Beiratssitzungen und führe Interviews mit Gremienmitgliedern durch.
Alle Kurzfilme wurden auf Türkisch, Rumänisch, Bulgarisch, Arabisch und Russisch übersetzt und über die sozialen Medien von Neumünster Medien (Facebook, YouTube) veröffentlicht. Damit erreichte die Projektaktivität neben den Teilnehmenden der Workshops auch viele Zuschauer*innen und vermittelte mehrsprachige Informationen.
In den Workshops lernten die Teilnehmenden die Arbeit der Gremien kennen und hatten die Möglichkeit, sich selbst mit den Themen der Beiräte und ihren Mitgliedern auseinanderzusetzen. Zum anderen wurde ihnen Grundwissen der Film- und Videoverarbeitung vermittelt, mit dem sie an der Fertigstellung der Filme arbeiten konnten.
In der Zukunft sollen weitere Filmworkshops stattfinden. Dabei sollen sich die Jugendlichen noch intensiver mit den Gremien befassen. Für die inhaltliche Auseinandersetzung mit Gremienarbeit und Filmtechniken sollen größere Räume gemietet und Sprecher*innen der Gremien eingeladen werden, damit ein direkter Kontakt und Bezug hergestellt werden kann.
“Es ist besonders wichtig, dass die Migrant*innen mehrsprachig über die Möglichkeiten der politischen Teilhabe aufgeklärt werden. Um diese Aufklärung auch wirksam zu gestalten, müssen die sozialen Medien genutzt werden, weil dadurch die größte Reichweite erreicht wird.”
(Ibrahim Ortacer, Vorsitzender Neumünster Medien e. V.)
Laufzeit: 01/01/2020 – 30/09/2020
Modellkommune: Neumünster
Organisation: Neumünster Medien e. V.
Kontakt: info@nms-tv.eu
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
Diese Projektaktivität fand im Rahmen des Projektes BePart – Teilhabe beginnt vor Ort! statt.
Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.