Flensburg

Flensburg stellt sich vor

Flensburg ist eine bunte Stadt, in der Menschen aus 139 Ländern leben. Der Anteil von Menschen mit Migrationsgeschichte liegt bei 29.8 %. Wir sind davon überzeugt, dass neuzugewanderte Frauen Expertinnen ihres Lebens sind. Mit Connected Women möchten wir die gesellschaftliche Teilhabe der Frauen unterstützen und ihnen eine Stimme geben. In einem gemeinsamen Prozess wollen wir mit den Frauen Bedarfe klären, Ideen für Neues entwickeln und umsetzen. Mit dem Projekt sollen zudem Zugänge für bestehende Angebote erleichtert werden.  

Ansprechpersonen:

Grietje Gosch, Koordination Ehrenamtliches Engagement mit Geflüchteten
Gosch.grietje@flensburg.de

Katja Jüngling, Koordination für Integration & Teilhabe (KIT)
Juengling.Katja@Stadt.Flensburg.de

Co-Forscherinnen

Freshta Noorzai Ghazalan Koofi Tetiana Pus Afaf Wakef Behnaz Babaei
Freshta Noorzai Ghazalan Koofi Tetiana Pus Afaf Wakef Behnaz Babaei
Mein Name ist Freshta Noorzai. Ich bin 30 Jahre alt und habe einen Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen. Ich bin eine selbstmotivierte und unabhängige Person mit einem starken Engagement für persönliches und berufliches Wachstum. Meine Motivation, Teil von Connected Women zu werden, entspringt meinem Wunsch, Frauen dabei zu helfen, leichter und effektiver Verbindungen zu knüpfen. Da ich selbst die Herausforderung erlebt habe, mich ohne Anleitung in einer neuen Umgebung zurechtzufinden, bin ich bestrebt, anderen Frauen die notwendige Unterstützung und die erforderlichen Ressourcen zu bieten, um erfolgreich zu sein. Mein Name ist Ghazalan Koofi. Ich lebe seit 2021 in Deutschland. Nach 14 Jahren umfangreicher Berufserfahrung in Ministerien wie auch in nationalen und internationalen Organisationen in Afghanistan habe ich ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen. Als neu eingewanderte Frau habe ich selbst die Herausforderungen der kulturellen Anpassung und Integration in Deutschland erlebt. Diese Erfahrungen haben in mir den starken Wunsch geweckt, anderen neu zugewanderten Frauen zu helfen, ihren Weg zu finden und ihre Ziele zu erreichen. Mein Engagement konzentriert sich darauf, neu zugewanderte Frauen zu unterstützen und zu empowern. Ich möchte ihnen helfen, sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Träume zu verwirklichen.  Durch mein Engagement hoffe ich, zu einer integrativeren und gerechteren Gesellschaft beizutragen, in der Vielfalt als Stärke anerkannt wird. Für mich ist es wichtig, Teil des Connected Women Project zu werden, da ich auch Migrationsgeschichte habe und sehr kulturübergreifend, mit Menschen verschiedener Nationalitäten, kommuniziere. Und ich möchte für neueingewanderte Frauen eine Möglichkeit schaffen, in Deutschland eine zweite Heimat zu finden. Mein Name ist Behnaz Babaei. Ich habe im Iran Jura studiert und lebe seit 2016 in Deutschland. Durch die Auswanderung und das Leben in einem neuen Land, habe ich viele Erfahrungen zur Integration von Migranten und ihren Familien gesammelt. Ich würde mich sehr freuen, diese Erfahrungen mit anderen eingewanderten Frauen zu teilen.

Die Kommune beteiligt sich am Projekt Connected Women.

Das Projekt wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung.

Logo der Robert Bosch Stiftung