Die Anwerbepolitik Deutschlands: Vielfalt und Herausforderungen

Ein Überblick

Zirahuén Villamar, Johannes Remy, August 2025

Die aktuellen Maßnahmen zur Anwerbung qualifizierter ausländischer Fachkräfte für Deutschland umfassen zahlreiche Projekte und Programme. Sie sind Teil einer umfassenden Fachkräftestrategie und verfolgen das Ziel, den steigenden Bedarf an Arbeits- und Fachkräften zu decken. Der von der Fachstelle Einwanderung und Integration erarbeitete Kurzbericht bietet einen systematischen Überblick über diese Vielfalt – einschließlich der relevanten Wirtschaftssektoren, der Partnerländer und der Intensität der Beziehungen zu Drittstaaten –, wertet kritische Analysen aus, zeigt Herausforderungen auf, berücksichtigt die Vorschläge des Koalitionsvertrags der neuen Bundesregierung und identifiziert zentrale Handlungsfelder für eine nachhaltige Anwerbepolitik.

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration (FEI)
fei@minor-kontor.de 

Weitere Informationen:

20 Seiten
ISSN 2940-696X

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (< 1 MB)

In Abbildung 1 der Veröffentlichung findet sich eine Übersicht zu Initiativen der Fachkräftegewinnung weltweit. Hier angefügt, können Sie die interaktive Ansicht nutzen.

Der Kurzbericht wird von der Fachstelle Einwanderung und Integration veröffentlicht.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.