Entwicklungen der Fachkräfteeinwanderung

Drittes Vernetzungstreffen Einwanderung – Arbeitsmarktintegration

Die durch die Fachstelle Einwanderung und Integration organisierten Vernetzungstreffen richten sich insbesondere an die Koordinationen der Regionalen Integrationsnetzwerke, ausgewählte IQ Strukturteilvorhaben, die IQ Fachstellen, das IQ Vernetzungsprojekt und die Mittelgeber.

Im Rahmen des dritten Vernetzungstreffens tauschen die Teilnehmenden sich zu den Auswirkungen aktueller politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen auf die Fachkräfteeinwanderung bzw. Fachkräftesicherung aus. Hierfür diskutierten die Teilnehmenden u. a. folgende Themen:

  • Auswirkungen der Ergebnisse der Bundestagswahl auf die Arbeit im Förderprogramm IQ
  • Einfluss der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen auf die Bedarfe und Anfragen von Unternehmen zur Fachkräfteeinwanderung sowie zur Einstellung von in Deutschland lebenden Arbeitskräften
  • Mögliche Veränderungen der Beratungsstrukturen im Kontext der Fachkräfteeinwanderung
  • Unterstützungsmöglichkeiten bzgl. der nachhaltigen Integration von internationalen Fachkräften in den Betrieb
  • rechtliche Rahmenbedingungen (z. B. Fachkräfteeinwanderungsgesetz 2.0, § 16d AufenthaltG)

Datum:

24.03.2025

Ort:

Minor, Alt-Reinickendorf 25, 13407 Berlin

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration
fei@minor-kontor.de

Diese Thementage werden von der Fachstelle Einwanderung und Integration veranstaltet.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.

Logo Bundesministerium für Arbeit und SozialesLogo Bundesamt für Migration und FlüchtlingeLogo Bundesministerium für Bildung und ForschungLogo Bundesagentur für Arbeit

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.