Erkundungen und Einblicke in Engagementstrukturen auf Landesebene!

Was war das Ziel der Aktivität?

Die Projektaktivität baute auf die gleichnamige Aktivität aus der ersten Projektphase auf und weitete den Fokus auf die Möglichkeiten zum Engagement auf Landesebene. Ziel der Aktivität war es, die Teilnehmenden auf die Engagementmöglichkeiten auf Landesebene hinzuweisen, sie über deren Arbeit zu informieren und zu motivieren, sich zu engagieren. 

An wen richtete sich die Aktivität?

Die Aktivität richtete sich an Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte im Landkreis Osnabrück. 

Was wurde gemacht?

Die Aktivität folgte einem fünfstufigen Aufbau. 

  1. Vorbereitungsphase:  

In der Vorbereitungsphase erarbeiteten die Mitareitende der Diakonie den genauen Projektablauf. Durch die guten Erfahrungen aus der ersten Projektphase konnten die Wünsche und Bedarfe der Teilnehmenden optimal berücksichtigt werden. 

2. Zweitägiger Workshop:  

Unmittelbar anknüpfend an die Vorbereitungsphase fand ein zweitätiger Workshop statt. Im ersten Teil wurde an die bereits erarbeiteten Erkenntnisse der abgeschlossenen BePart-Projekte angeknüpft und die Ergebnisse reflektiert. Im zweiten Teil wurde die Einflussbereiche von Landespolitik auf kommunale Strukturen erläutert, um daraufhin Themenfelder zu erarbeiteten, die eben diesen Einflussbereich betreffen. An dieser Stelle wurden dann Möglichkeiten der Partizipation durch Gremienarbeit auf kommunaler Ebene identifiziert. 

3. Praxisteil:  

Wie in der ersten Aktivität auch, sollten nach den thematischen Inputs und den Diskussionen über das neu erlangte Wissen die Vor-Ort-Besuche folgen. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie konnten Vor-Ort-Besuche in der geplanten Form in Bad Iburg nicht stattfinden. Vor diesem Hintergrund wurden die Vor-Ort-Besuche als digitale Konferenz durchgeführt, bei der auch die Bürgermeisterin sowie ein Kreistagsabgeordneter als Referierende zur Verfügung standen. Die Diskussion baute auf den Debatten der ersten Phase auf. 

4. Besuch im Landtag:  

Im vierten Schritt sollte ein Besuch im niedersächsischen Landtag stattfinden. Aufgrund der Pandemie war der Besuch nicht möglich. Im Anschluss an den digitalen Rundgang (Schritt 3) wurde eine Plenardebatte den Jugendlichen gezeigt. Dabei wurde deutlich, dass die parlamentarischen Abläufe in der konkreten Form weitestgehend noch unbekannt waren, und zwar weder im Hinblick auf die Form der Arbeit (Plenardebatten, Ausschusssitzungen, Wahlkreisarbeit der Abgeordneten) noch bezüglich der behandelten Thematiken. Das auszugsweise Vorspielen der Debatte war an der Stelle daher sehr hilfreich, zumal das Thema „Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Schulen und Kitas“ ausgewählt wurde, was auf großes Interesse stieß. Es wurde verdeutlicht, dass Schulrecht Landesrecht ist und somit landespolitische Entscheidungen einerseits großen Einfluss auf das Leben vor Ort haben und andererseits auch ein rein in die Landesgesetzgebungskompetenz fallendes Thema von bundespolitischen Entwicklungen und Entscheidungen beeinflusst werden kann, gerade im Fall einer Pandemie. Es kam nicht darauf an, dass die Teilnehmenden alle Einzelheiten und Verästelungen der gesetzgeberischen Zusammenhänge begreifen, sondern dass sie ein Gefühl für die Wechselbeziehungen der unterschiedlichen politischen und rechtlichen Ebene bekommen und dafür, dass dies ihr Leben unmittelbar beeinflusst. 

5. Nachbesprechung von Punkt 3 und Punkt 4:  

Zum Abschluss der digitalen Erkundung wurde eine Auswertung vorgenommen, um weitere Bildungsangebote zum gesellschaftspolitischen Engagement anzubieten. 

Laufzeit: 01/06/2020 – 31/01/2021

Modellkommune: Landkreis Osnabrück

Organisation: Diakonisches Werk in Stadt und Landkreis Osnabrück gGmbH

Kontakt: info@diakonie-os.de

Diese Projektaktivität fand im Rahmen des Projektes BePart – Teilhabe beginnt vor Ort! statt.

Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, der Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus und der Bundeszentrale für politische Bildung gefördert.