Fachstelle Demokratie in der beruflichen Bildung

Strukturelle Ansätze zu Fragen der Demokratie – insbesondere im Übergangsbereich

Die Fachstelle unterstützt die Entwicklung der beruflichen Bildung als Ort der Stärkung und des Schutzes demokratischen Zusammenlebens. Sie vernetzt Akteur*innen im Arbeitsfeld, verbreitet Expertisen und bietet innovative Formate zur Stärkung demokratiefördernder Strukturen in Arbeitswelt, Ausbildung und insbesondere im Übergangsbereich an.

Kontakt:

Tanja Berg
t.berg@minor-kontor.de

Laufzeit:

07.03.2025 – 05.07.2027

Europaweit gewinnen antidemokratische Bewegungen an Einfluss, während Diskriminierungen und gesellschaftliche Fragmentierung zunehmen. Gleichzeitig erfordert eine komplexer werdende Welt resiliente, kreative und engagierte Menschen. In dieser Ausgangslage bietet die berufliche Bildung als Anknüpfungspunkt der Demokratieförderung und zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen herausragende Potenziale. Sie erreicht nicht nur eine Vielzahl junger Menschen im Ausbildungsbereich, die begleitenden Fachkräfte in den Berufsschulen, Betrieben und Verwaltungen, sondern auch breite Zielgruppen in der Arbeitswelt.

Als Fachstelle für Demokratie in der beruflichen Bildung, insbesondere im Übergangsbereich, unterstützen wir die Entwicklung der beruflichen Bildung als Ort der Stärkung und des Schutzes demokratischen Zusammenlebens. In diesem Prozess knüpft die Fachstelle an die strukturellen Ebenen der beruflichen Bildung an, um ihre Zielvorstellungen, Arbeitsweisen und Organisationskulturen weiter auf Aspekte der Demokratieförderung auszurichten. Sie strebt an, das Bewusstsein für Zusammenhänge von Demokratie, beruflicher Bildung und Arbeitswelt nachhaltig zu fördern und innovative Konzepte und Ansätze zu etablieren.

Im Rahmen verschiedener Netzwerkaktivitäten begleitet die Fachstelle Initiativen der Demokratieförderung und knüpft an die Steuerungsebenen der beruflichen Bildung an. In Zusammenarbeit mit Ministerien, Verwaltungen und weiteren Akteuren der beruflichen Bildung unterstützt sie Formate zur Entwicklung von Strukturen und Inhalten. Zusätzlich verbreitet die Fachstelle Expertisen, u.a. in Form von Handlungsempfehlungen und Beispielen Guter Praxis. Darüber hinaus begleitet sie innovative Formate, wie modellhafte Prozessbegleitungen an relevanten Anknüpfungspunkten der beruflichen Bildung oder Arbeitskreise mit Multiplikator*innen aus der Praxis.

Die Fachstelle knüpft dabei an die Arbeit der Fachstelle Demokratieförderung im Übergangssystem an und weitet die dort gesammelten Erfahrungen auf die berufliche Bildung als Ganzes aus. Durch die Fortführung zahlreicher Kooperationen und der Weiterentwicklung von Analysen und Konzepten stellt der Übergangsbereich weiterhin einen Schwerpunkt der Fachstelle dar.

Die Fachstelle wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert.