Das Kompetenznetzwerk „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ besteht aus dem Kumpelverein, Minor und dem DGB Bildungswerk BUND. Es entwickelt 2020 bis 2024 auf Bundesebene im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ Modelle der Demokratieförderung in der beruflichen Bildung systematisch weiter. Dabei bezieht es alle Sektoren der Berufsbildung mit ein, also betriebliche und schulische Ausbildung, die Praxisphase im dualen Studium sowie das Übergangssystem.
Minor verantwortet im Bereich „Demokratieförderung im Übergangssystem“ die bundeszentrale Vernetzung, Beratung, Qualifizierung, Analyse, Konzeptentwicklung und Publikation im Übergangssystem und arbeitet dazu mit diversen Akteuren zusammen. Dazu zählen Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer an berufsbildenden Schulen, Akteure im Übergangssystem, pädagogisches Fachpersonal, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, Träger im Bundesprogramm „Demokratie leben!“, Jugendverbände, Berufsschülerinnen und Berufschüler sowie Jugendliche im Übergangssystem.
Alle drei Träger des Kompetenznetzwerks arbeiten in ihren Kernbereichen mit einem vierschrittigen Verfahren:
- Den Bestand an Ansätzen und Aktivitäten prüfen und evaluieren;
- Vorhandene Ansätze weiterentwickeln und ggf. neue Ansätze und Modelle entwickeln;
- Bildungsmodelle erproben, evaluieren und unter freier Lizenz veröffentlichen sowie
- Akteurinnen und Akteure in den jeweiligen Teilbereichen der beruflichen Bildung schulen bzw. beraten.