Das Übergangssystem REVISITED

Fachimpulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen

Mit der Fachtagung „Das Übergangssystem REVISITED – Impulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen“ rücken wir die Diskussion über die gesellschaftliche Bedeutung des Übergangsbereichs in das Zentrum der Aufmerksamkeit.

In den Fachinputs und Arbeitsgruppen der zweitägigen Fachtagung liegt der Fokus darauf, das Übergangssystem als einen demokratischen Lern- und Entwicklungsort mit Perspektiven und Gewinn zu verstehen. Ziel der Veranstaltung ist es, Raum für Visionen und innovative Ansätze zu öffnen, um nicht bei einer Kritik am Übergangssystem zu verharren, sondern bereits bestehende und neue Handlungsspielräume zu erkennen, neue Fachimpulse zu setzen und gezielte Forderungen zu formulieren. Die Tagung lädt zu einem Austausch über strukturellen Reformen ein, die bestenfalls zu einer positiven Veränderung des Übergangssystems beitragen können. Zentrale Fragen sind:

  • Was sind aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen und welche Rolle/Funktion wird dem Übergangsbereich dabei (noch nicht) zugewiesen?
  • Welche Ansätze, Themen und Strukturen sind zukunftsweisend und öffnen neue, ressourcenorientierten Wege für den Übergangsbereich?
  • Welche Visionen lassen sich für das Übergangssystem als Chance aus den Erfahrungen und Expertisen der Akteur*innen entwickeln?
  • Welche Ansatzpunkte, Entwicklungen und Forderungen ergeben sich aus den Visionen, damit das Übergangssystem ein Ort sein kann, in dem Übergänge aktiv und ressourcenorientiert gestaltet werden können?

Weitere Details und das Programm folgen in Kürze.

Eine digitale Podiumsdiskussion mit Fachimpulsen von

Prof. Dr. Ulrike Buchmann, Universität Siegen

Prof. em. Dr. Dieter Euler, Universität St. Gallen

Dr. Eva Anslinger, Universität Bremen

Claudia Burkard, Bertelsmann Stiftung

Luisa Schmidt, Robert Bosch Stiftung 

Moderation: Tanja Berg Minor

zum Thema ist auf unserem YouTube Kanal zu finden: Minor – Fachstelle DÜS – YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCqBpUcyzgUWaSjW_d5iEWgA

Datum:

27.04.2023: 13:00 – 19:00

28.04.2023: 09:00 – 16:00

Ort:

Kabus 46, Wilhelm-Kabus-Str. 46  Naumannpark Haus 12, 10829 Berlin

Kontakt:

Tanja Berg

t.berg@minor-kontor.de

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Demokratieförderung im Übergangssystem statt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Robert Bosch Stiftung.

Logo: BFSFJ im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie LebenLogo: Robert Bosch Stiftung