Leitfaden für Beratungskräfte IV

Erstellung und Nutzung von Infografiken als Werkzeug in der Beratungspraxis

Social Media Streetwork, Oktober 2025

Eine zentrale Aufgabe des Modellvorhabens „Social Media Streetwork“ (SoMS) besteht darin, Projekte des Förderprogramms EhAP Plus – „Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ dabei zu unterstützen, ihre Online-Angebote weiterzuentwickeln und ihre Zielgruppen wirksam über soziale Netzwerke zu erreichen. Im Rahmen des Vorhabens entstehen hierzu praxisorientierte Handreichungen zu den Themen Digital Streetwork und Social Media.

Die vorliegende Handreichung befasst sich mit dem Einsatz von Infografiken in der sozialen Arbeit. Sie erläutert, was Infografiken auszeichnet, welche Wirkung sie entfalten und wie sie im digitalen Raum zielgerichtet und wirkungsvoll genutzt werden können.

Kontakt:

Agnieszka Skwarek
a.skwarek@minor-kontor.de

Weitere Informationen:

4 Seiten

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (<1 MB)

Diese Publikation wurde im Rahmen des Projektes Social Media Streetwork veröffentlicht.

Teilprojektpartner ist die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. (BAG W)

Das Projekt wird im Rahmen des Programms „EhAP Plus – Eingliederung hilft gegen Ausgrenzung der am stärksten benachteiligten Personen“ gefördert.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und von der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragten der Bundesregierung für Antirassismus kofinanziert.

Logo des Bundesministeriums für Arbeit und SozialesLogo der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration