Säkularität(en) und Gesellschaft im Wandel

Praxislabor I

Das erste Praxislabor widmet sich dem Thema „Säkularität(en) und Gesellschaft im Wandel“. Die Heterogenität und die beschränkte Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Praxislabor ermöglicht, dass ein intensiver Austausch stattfindet. Inputs aus der Wissenschaft und Erfahrungen aus der praktischen Welt werden verknüpfend debattiert. Die hieraus entwickelten Ideen und Konzepte beziehen somit sowohl die Perspektiven der Wissenschaften und der Zivilgesellschaft (insbesondere der Religionsgemeinschaften) ein.

Mit folgenden inhaltlichen Fragen/Themen setzen wir uns im Praxislabor u.a. auseinander:

  • Säkularisierung, Säkularität(en), Säkularismus- (ir)reversible Prozesse im modernen
    Europa?!
  • Religiöse Neutralität des deutschen Staates – ein Instrument, welche die Religionsfreiheit
    garantiert und gleichzeitig beschränkt? Zur Bedeutung der vielschichtigen Diskurse auf
    individueller und institutioneller Ebene
  • In Namen der Säkularität: Aushandlungsprozesse der Grenze zwischen Öffentlichkeit und
    Privatem, Religion und Staat

Datum:

29.06.2020

Kontakt:

Tanja Berg
t.berg@minor-kontor.de

Dokumentation:

Download als PDF (1,0 MB)

Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Projektes Demokratie, Religion und Vielfaltsdiskurse – ein Spannungsverhältnis?! statt.

Das Projekt wird gefördert von der Bundezentrale für politische Bildung.