Durch die Colloquien werden Erkenntnisse gewonnen, die die Entwicklungen und Veränderungen der aktuellen Einwanderungsrealität betreffen. Als Plattform für den Wissenstransfer aus der Migrationsforschung in das Förderprogramm IQ verfolgen die Colloquien das Ziel, Differenzierungen und substanzielle Veränderungen der immer komplexer werdenden Einwanderungsrealität sichtbar zu machen. Hierbei konzentrieren sie sich sowohl auf die aktuelle Zuwanderung von Geflüchteten als auch auf die Migration von EU-Bürgerinnen und -Bürgern.
Zu Wort kommen insbesondere Forschende, die aktuelle Einwanderungsdynamiken nachvollziehen und auf Basis ihrer vorhandenen Erkenntnisse, die über die Realitätsabbildungen der vorhandenen Statistik hinausgehen, neue Perspektiven auf einzelne Gruppen sowie Zuwanderungsdynamiken aufzeigen.
Die Colloquien bieten zusätzlich die Möglichkeit, offene Forschungsfragen zu thematisieren. Sie richten sich vorrangig an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Mitglieder der Fachgruppe Einwanderung sowie weitere relevante Akteure im Handlungsfeld Neueinwanderung.