Community Partizipation an der Schnittstelle von Forschung und Praxis

Erfahrungen aus der Zusammenarbeit der IQ Fachstelle Einwanderung und Integration mit einem Community Consulting Team

Marlene Leisenheimer, Dr. Zirahuén Villamar, Doritt Komitowski; Redaktion: Rena Zetzsche, Oktober 2025

Partizipative Forschungs- und Praxisansätze im Bereich Migration und Integration können nicht nur Migrant*innen und ihre Perspektiven stärken, sondern auch Akteuren des Integrationsmanagements bei der Ausgestaltung ihrer Ziele helfen und so Integrationsprozesse für alle Beteiligten erleichtern. Der vorliegende Kurzbericht der zeigt dies anhand ausgewählter Forschungsliteratur sowie anhand eines (methodischen) Praxisbeispiels aus der Arbeit der Fachstelle Einwanderung und Integration, die in der aktuellen Förderrunde des Förderprogramms IQ (2023-2025) von einem Community Consulting Team zu diversen Themen aus dem Bereich Migration und Integration beraten wird.

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration
fei@minor-kontor.de

Weitere Informationen:

21 Seiten
ISSN 2940-696X

Bezugsmöglichkeiten:

Download als PDF (<1 MB)

Der Kurzbericht wird von der Fachstelle Einwanderung und Integration veröffentlicht.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.