Das Projekt Partizipation Digital (PaDi) ist eine Zusammenarbeit zwischen Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung und dem Büro der der Beauftragten des Berliner Senats für Partizipation, Integration und Migration. Wir verfolgen das Ziel, Zugewanderten aus Drittstaaten im Land Berlin den Zugang zu Informationen, digitalen Angeboten und öffentlichen Dienstleistungen zu erleichtern. So soll ihre Integration und soziale Inklusion von Berliner*innen aus Drittstaaten wirksam unterstützt werden.
Kern des Projekts ist die Entwicklung des Berliner Digitalen Willkommenszentrums: eine mehrsprachige, barrierearme Plattform, die zentrale Informationen und Beratungsangebote bündelt. Sie soll Neuberliner*innen dabei unterstützen, bürokratische Prozesse beim Ankommen in der Stadt besser zu verstehen und leichter zu navigieren. Das Digitale Willkommenszentrum wird nutzungsfreundlich gestaltet, in einfachem Deutsch sowie in mehreren Fremdsprachen angeboten und folgt einem konsequenten „Mobile First“-Ansatz, um dem Informationsverhalten der Zielgruppe gerecht zu werden. Interaktive Module sollen zudem eine individuelle Navigation ermöglichen und die Selbstbestimmung der Nutzer*innen stärken.
Das Digitale Willkommenszentrum wird nutzer*innenzentriert und ko-kreativ entwickelt. Im Rahmen des eigens eingerichteten Community Advisory Panels bringen Berliner*innen mit eigener Migrationserfahrung ihre Perspektiven aktiv ein. Sie teilen ihre Wünsche und Erfahrungen mit, bewerten Inhalte, testen Prototypen und geben in moderierten Workshops Feedback zu wichtigen Aspekten der Plattform wie Inhalte, Struktur, Sprache und Funktionalität. So wird sichergestellt, dass die Plattform die tatsächlichen Bedarfe der Zielgruppe trifft – lebensnah, zugänglich und vertrauenswürdig.
Ein zentrales Element des Digitalen Willkommenszentrums ist ein interinstitutionelles Redaktionsnetzwerk, das Akteur*innen aus Verwaltung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft mit fachlicher Expertise zusammenbringt. Mit diesem Netzwerk wird dafür gesorgt, dass Informationen aus verschiedenen Quellen gebündelt, aktuell gehalten und verständlich aufbereitet werden. Im Netzwerk wird das technische und organisatorische Schnittstellenmanagement für den Informationsfluss koordiniert und die Bereitstellung der mehrsprachigen Informationsangebote und Services für Berliner*innen aus Drittstaaten organisiert.
Mit dem Digitalen Willkommenszentrum schaffen wir ein digitales Angebot, das die Berliner Informationslandschaft für Zugewanderte übersichtlicher, verlässlicher und zugänglicher macht – und somit einen konkreten Beitrag zur sozialen Teilhabe in einer digitalen Stadt leistet.