Partizipative Einbindung von (Neu)Eingewanderten

Das Community Consulting Team stellt sich im Rahmen der IQ Fachkonferenz vor

Sechs der insgesamt zwölf Mitglieder des Community Consulting Teams der Fachstelle Einwanderung und Integration nehmen an der Fachkonferenz des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung zum Abschluss der aktuellen Förderrunde teil. Im Rahmen eines Gallery Walks, bei dem Best and Good Practices der IQ Teilvorhaben präsentiert werden, tauschen sie sich mit interessierten Teilnehmenden der Konferenz über den Mehrwert und Möglichkeiten der partizipativen Zielgruppeneinbindung aus. Dabei geht es sowohl um die methodische Umsetzung des Ansatzes als auch um die thematischen Schwerpunkte der Zusammenarbeit zwischen den Community Consultants und der Fachstelle sowie den darauf basierenden Wissenstransfer in beide Richtungen: migrantische Communities und Arbeitsmarktakteur*innen.

Die Community Consultants geben dabei ihre Erfahrungen und Expertise aus der ehrenamtlichen Mitarbeit im Team an die teilnehmenden Akteur*innen weiter und beraten diese hinsichtlich der Umsetzung eigener partizipativer Ansätze. Gleichzeitig nutzen sie die Gelegenheit, um sich mit den Anwesenden zu Themen und Fragen rund um die Arbeitsmarktintegration von (Neu)Eingewanderten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Drei Mitglieder des Community Consulting Teams mit einer Mitarbeiterin der Fachstelle Einwanderung und Integration vor Stellwand

Datum:

01.10.2025

Ort:

Konferenzzentrum KOM27
Mauerstr. 27
10117 Berlin

Kontakt:

Ildikó Pallmann
i.pallmann@minor-kontor.de

Das Community Consulting Team ist Teil der Fachstelle Einwanderung und Integration.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.