Wie gelingt eine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt?

Labora Workshop mit dem Community Consultig Team

Trotz oftmals hoher Qualifikationen ist der Weg in den deutschen Arbeitsmarkt für viele eingewanderte Frauen schwierig und langwierig, insbesondere wenn sie eine qualifikationsadäquate Beschäftigung anstreben. Untersuchungen begründen dies zumeist mit der familiären Situation der Frauen, fehlenden Netzwerken und den Berufsfeldern, in denen sie in ihren Herkunftsländern tätig waren.

Im Rahmen des Labora-Workshops wird das Thema aus der Perspektive eingewanderter Frauen diskutiert und dabei der Fokus auf mögliche Lösungsansätze gelegt. Die Mitglieder des Community Consulting Teams der Fachstelle Einwanderung und Integration sind von Minor – Labora eingeladen, ihre Erfahrungen und Perspektiven mit den Teilnehmenden des Workshops zu teilen und zu diskutieren. Angestoßen von einem Input der Community Consultant Maria Consuelo Gonzáles, setzen sich die Teilnehmenden des Workshops mit Möglichkeiten des Spracherwerbs jenseits klassischer Sprachkurse, der Bedeutung von Praktika und Ehrenamt als Einstiegsmöglichkeit sowie mit dem Wert von Mentoring-Programmen als institutionalisierte Brücke in den Arbeitsmarkt auseinander.

Maria Consuelo González ist eine kolumbianische Rechtsanwältin, die seit mehreren Jahren mit ihrer Familie in Dormagen (Nordrhein-Westfalen) lebt. Sie arbeitet als Kursleiterin in Projekten für Migrantinnen sowie als ehrenamtliche Multiplikatorin. Ihre Tätigkeit trägt dazu bei, die Integration von Migrant*innen in Deutschland zu fördern. Seit 2023 ist sie Teil des Community Consulting Teams der Fachstelle Einwanderung und Integration.

Datum:

14.07.2025

Kontakt:

Fachstelle Einwanderung und Integration
fei@minor-kontor.de

Handout:

Download als PDF (< 1 MB)

Ggf. weitere Dateien:

Download als PDF (< 1 MB)

Diese Veranstaltung wird von Minor – Labora organisiert.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Projekt Fachstelle Einwanderung und Integration statt.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird im Rahmen des Förderprogramms IQ – Integration durch Qualifizierung durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge administriert. Partner in der Umsetzung sind das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Bundesagentur für Arbeit.

Die Fachstelle Einwanderung und Integration wird zusätzlich finanziert durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung aus Landesmitteln, die das Abgeordnetenhaus von Berlin beschlossen hat.