EU-Zugewanderte auf dem Berliner Arbeitsmarkt
Interaktive Grafiken zur Arbeitsmarktintegration der EU-Zugewanderten in Berlin
Maëlle Dubois, September 2019
Maëlle Dubois, September 2019
Unter Verwendung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit analysiert Minor die aktuelle Situation der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger auf dem Berliner Arbeitsmarkt sowie deren Entwicklung.
Für Zugewanderte aus anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU), die einen erheblichen Teil der Migration nach Berlin ausmachen und primär das Ziel verfolgen, in der deutschen Hauptstadt zu arbeiten[i], spielt die Arbeitsmarktintegration eine wichtige Rolle. Es handelt sich um eine junge, gut gebildete Zielgruppe. Dennoch ist die berufliche Laufbahn für viele von ihnen, insbesondere für Zugewanderte aus Mitgliedstaaten der EU-Osterweiterung und den südlichen Mitgliedstaaten, ein steiniger Weg: Ihre Arbeitslosenquote liegt höher, sie sind häufiger in Teilzeit oder einem Minijob beschäftigt und verdienen weniger als der Durchschnitt. Staatsangehörige aus anderen, älteren Mitgliedstaaten hingegen arbeiten häufiger in gutbezahlten Berufen auf einem hohen Anforderungsniveau.
In Berlin gemeldete Personen nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Alter (Stichtag jeweils 31.12.).
In Berlin wohnende Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Bildungsniveau (Stichtag jeweils 30.06.).
Anteil der in Berlin wohnenden Beschäftigten (Stichtag jeweils 30.06.) an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Stichtag jeweils 31.12. Vorjahr) nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht.
Anteil der in Berlin gemeldeten Arbeitslosen (Jahresdurchschnitt) an der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (Stichtag jeweils 31.12. Vorjahr) nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht.
Beschäftigungsverhältnis. Weil in Minijobs keine Arbeitslosen- und Krankenversicherungsbeiträge gezahlt werden, bieten sie nur eine begrenzte soziale Absicherung. Sowohl Minijobs als auch Teilzeitbeschäftigung gehen aufgrund der geringeren Arbeitszeit außerdem mit einem niedrigeren Einkommen einher – bei Teilzeitbeschäftigten liegt auch der Stundenlohn unter demjenigen von Vollzeitbeschäftigten[v].
Anforderungsniveau. Es beschreibt den Komplexitätsgrad der ausgeübten Tätigkeit. Je höher das Anforderungsniveau, desto komplexer die Tätigkeiten und desto höher das nötige Bildungsniveau. Das Anforderungsniveau ist u.a. ein Indiz für die Stabilität des Arbeitsplatzes: Weil Helferinnen und Helfer vergleichsweise leicht zu ersetzen sind, ist das Arbeitslosigkeitsrisiko bei ihnen höher[vi].
Einkommen. In dieser Statistik handelt es sich nur um den durchschnittlichen Bruttomonatslohn der Vollzeitbeschäftigten. Beschäftigte in Teilzeit verdienen entsprechend der geringeren Arbeitszeit weniger, Minijobberinnen und Minijobber verdienen höchstens 450€ im Monat.
Ergänzende Leistungen nach SGB II, auch „Aufstockung“ genannt. Auch erwerbstätige Personen können die Grundsicherung für Arbeitssuchende (Arbeitslosengeld II, auch „Hartz IV“ genannt) beantragen, wenn ihre Einkommen nicht ausreichend sind, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Dies deutet auf eine besonders prekäre finanzielle Situation trotz einer Beschäftigung hin. In dieser Analyse wird der Anteil der Aufstockerinnen und Aufstocker an den Beschäftigten dargestellt.
In Berlin wohnende Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Beschäftigungsverhältnis (Stichtag jeweils 30.06.).
In Berlin wohnende Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Anforderungsniveau der ausgeübten Tätigkeit (Stichtag jeweils 30.06.).
Durchschnittliches Bruttomonatslohn der in Berlin wohnenden Vollzeitbeschäftigten nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht (Stichtag jeweils 30.06.).
Anteil der beschäftigten erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (Stichmonat jeweils Juni) an allen Beschäftigten (Stichtag jeweils 30.06.) nach Staatsangehörigkeit und Geschlecht.
In Berlin wohnende Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Berufssegment (Stichtag jeweils 30.06.).
In Berlin wohnende Beschäftigte nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht, Berufssegment und Beschäftigungsverhältnis (Stichtag jeweils 30.06.).
Durchschnittliches Bruttomonatslohn der in Berlin wohnenden Vollzeitbeschäftigten nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Berufssegment (Stichtag jeweils 30.06.).
Krankenstand der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung nach Berufssegment sowie Berufshauptgruppe (Stichjahr 2017).
In Berlin wohnende Beschäftigten nach Staatsangehörigkeit, Geschlecht und Berufssegment sowie Berufshauptgruppe (Stichtag jeweils 30.06.).
Kontakt:
Maëlle Dubois
m.dubois@minor-kontor.de
Diese Analye wurde im Rahmen des Projektes Gute Arbeit in Berlin veröffentlicht.
Das Projekt wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales gefördert.