Das Projekt “Social Media Bridge” (SOMB) ist Teil des Projektverbunds “bridge – Berliner Netzwerk für Bleiberecht. Neue Ansätze zur Inklusion Geflüchteter”, der im Rahmen des Bundesprogrammes „WIR – Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds in Deutschland finanziert wird. Das WIR-Programm zielt darauf ab, Geflüchtete bei der Teilhabe am Arbeitsmarkt in Deutschland zu unterstützen.
Im Rahmen des WIR-Programms ist es das Ziel des Online-Modellvorhabens SOMB, Ansätze für aufsuchende Erstinformation und Verweisberatung in sozialen Medien für Geflüchtete in Deutschland modellhaft auszuarbeiten, zu erproben und umzusetzen. Das Projekt arbeitet in sieben Sprachen – Arabisch, Persisch, Ukrainisch und Russisch, Englisch, Französisch, Türkisch/Kurdisch und Deutsch – unter Verwendung einfacher Sprache zu allen WIR-Beratungsthemen.
Niedrigschwellig und DSGVO-konform ist das Projektteam in den Gruppen und Kanälen u. a. auf Facebook, Instagram, Youtube und in Messenger-Diensten wie Telegram aktiv, die von den Geflüchteten-Communities selbst aufgebaut werden. Diese erhalten Informationen und Verweisberatung zu anderen WIR-Projekten und Hilfsangeboten. Falschinformationen in den Sozialen Medien wird entgegengewirkt und besonders werden die Zielgruppen unterstützt, die bisher nicht von örtlichen WIR-Netzwerken erreicht werden.
Zudem unterstützt das Projekt SOMB die WIR-Netzwerke im gesamten Bundesgebiet durch Vernetzung, Schulungen, Support und Handreichungen in der Entwicklung ihrer eigenen Online-Kompetenzen. Hinzu kommen Fachöffentlichkeitsarbeit und -vernetzung auf nationaler und transnationaler Ebene.