Teilhabe auf kommunaler Ebene ist die Basis für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Studien zeigen jedoch, dass Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte nur wenig an den Orten vertreten sind, an denen unsere Gesellschaft mitgestaltet wird.
Warum ist die gesellschaftliche und politische Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte bisher geringer ausgeprägt? Was können zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, politische Parteien und kommunale Institutionen unternehmen, um Partizipation zu fördern? Inwiefern kann diese Förderung auch einen weiterreichenden Beitrag zur erhöhten Repräsentanz dieser Zielgruppe leisten?
Über diese und weitere Fragen diskutieren beim offiziellen Auftakt des Modellprojektes BePart – Teilhabe beginnt vor Ort! über 100 Teilnehmende aus mehr als 40 Städten, Kreisen und Gemeinden, Dachverbänden von Migrantenselbstorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Bundes- und Landesministerien, den Bundes- und den Landeszentralen für politische Bildung, Stiftungen, Gewerkschaften und vielen mehr.
Auf dieser Seite finden Sie alle Programmpunkte zusammengefasst. Reden und Präsentationen stehen Ihnen auch zum Download bereit.