Teilhabe beginnt vor Ort!
BePart
Im Rahmen des Projektes sollen Methoden zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit familiärer Einwanderungsgeschichte an Demokratie und Gesellschaft konzipiert und erprobt werden. Im Fokus steht ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Gremien auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene.


Forschungsmodul „Politische Partizipation und zivilgesellschaftliches Engagement von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“
Besonders hervorzuheben ist die vom Forschungsbereich des Sachverständigenrates für Integration und Migration im Zuge von BePart durchgeführte Studie zum Ausmaß der Partizipation von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte. Dank eigens für das Projekt im Integrationsbarometer eingefügter Items werden die Zusammenhänge zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement und politischer Teilhabe, die auch die Grundlage des Engagements in gesellschaftlich relevanten Gremien bilden, unter die Lupe genommen.
