07/2022
Ukrainischer Arbeitsmarkt und sozio-demografisches Profil der Ukrainer*innen - Teil 2
Sind die Gehälter niedrig, trifft es alle
06/2022
Citizen-Science-Analyse digitaler Informationsangebote für Neuzugewanderte
09/09/2022
Workshop zum We Refugees Archiv und zum Deutschen Exilarchiv
04/08/2022
Eine Verschwörungserzählung mit Folgen
21/07/2022 - 23/07/2022
verstehen und selbstreflektiert handeln
02/07/2022
بالتعاون مع (ابدأ مع صديق
Workshop in Kooperation mit Start with a Friend
30/06/2022
Zweiter Fachaustausch der Kompetenzgruppe zum Thema strategische Netzwerkarbeit
29/06/2022
Auf den Spuren einer syrisch-jüdischen Familiengeschichte
Eine Modelluntersuchung
05/2022
Kurzanalyse zu den Auswirkungen des britischen EU-Austritts
Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
27/06/2022
Interaktives Fachforum zu religionssensibler Bildungsarbeit
22/06/2022
Anerkennung von Abschlüssen, Anlaufstellen & juristische Rahmenbedingungen
10/06/2022-05/08/2022
Im Rahmen der Ausstellung "Syrien – Gegen das Vergessen"
10/06/2022-11/09/2022
Ausstellung "Syrien – Gegen das Vergessen"
10/06/2022
Erster Fachaustausch der Kompetenzgruppe zum Thema strategische Netzwerkarbeit
20/05/2022
Austauschtreffen der Berliner Träger der mobilen Jugendsozialarbeit im Mai 2022
Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von KI in den aufsuchenden, digitalen Angeboten
Working Paper IV des Projekts Der Gang der Geschichte(n)
FAQ
04/2022
im Rahmen des Projektes MB 4.0
Transfer von Erfolgsfaktoren regionaler und kommunaler Förderkonzepte
03/2022
Beschäftigung und Vermeidung von Prekarisierung für ukrainische Geflüchtete
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise - Teil 3
JJJJ - JJJJ
Potentiale und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration
02/2022
Ein Vergleich verschiedener Messenger-Dienste, Chat- und Videoplattformen
2019 - 2022
Expertise, Analyse und Vernetzung zu Neueinwanderung und Arbeitsmarktintegration
2022 - 2024
Social Media for Migration and Society
01/2022
Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie
19/05/2022
18/05/2022 - 19/05/2022
Zum Umgang mit interkulturellen Herausforderungen
12/05/2022
Transferprozess Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen
10/05/2022 - 31/05/2022
Fachaustausche mit Akteuren aus Kommunen, Beratungsstellen und MSOs
10/05/2022
Aufgaben und Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit
09/05/2022
06/05/2022
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt
Workshop im Rahmen des Symposiums "Leben mit dem Holocaust"
Kurzvorträge von Dr. Abderrahmane Ammar
Bedarfe, Ergebnisse und Empfehlung der Projektarbeit im Jahr 2021
02/05/2022
Austausch zu Erfolgs- und Risikofaktoren
30/04/2022
Perspektiven auf die Geschichte von Jüdinnen*Juden, Judentum, Shoah und Israel
وجهات نظر حول تاريخ اليهود واليهودية والمحرقة
06/04/2022 - 08/04/2022
Tagung “Demokratieförderung in der beruflichen Bildung”
16/03/2022
Austauschtreffen für digitale Methoden in der Straffälligen- und Jugendhilfe
05/03/2022 - 06/03/2022
Selbstbewusst die Interessen migrantischer Senior*innen vertreten
22/02/2022
Theoretische Perspektiven und praktische Erfahrungen
Faire Teilhabe von Plattformbeschäftigten entwickeln
2022
"Digital Streetwork" für Neuzugewanderte in Berlin
10/02/2022
Diversity in transreligiösen Dialogen
09/02/2022
Workshop V mit dem Berliner Forum der Religionen
12/2021
Bericht des Projektes „Neu in Berlin Plus“ im Jahr 2021
Bestandsaufnahme und Potenziale
Arbeitshilfe für Fachkräfte der aufsuchenden Jugendsozialarbeit
Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftliche Partizipation von EU-Bürger*innen
Interaktive Grafiken zur Entwicklung und Verteilung der EU-Zuwanderung
Förderung politischer Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft auf kommunaler Ebene
11/2021
Migrantinnen in Sachsen-Anhalt – Wege ihrer Arbeitsmarktintegration
21/12/2021 - 22/12/2021
Engagement und Spaß an europäischer Politik für Viele
13/12/2021
Seminar für Multiplikator*innen
8/12/2021
Jahresrückblick 2021 des Projekts DiMe
10/2021
Datenschutzrechtliches Kurzgutachten zu Facebook-Fanpages
02/12/2021 - 03/12/2021
Von Verschwörungserzählungen und Querfronten
2021
Netzwerktreffen mit Social-Media-Aktueren aus den betreuten Sprachcommunities
16/11/2021 - 26/11/2021
Workshops für Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit
Working Paper III des Projekts Der Gang der Geschichte(n)
Daten der Bundesagentur für Arbeit während der Corona-Pandemie
Ergebnisse der dritten Befragung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Ending of Labour Exploitation in the European Union
Beratung und Arbeitsmarktzugang
Vernetzung mit aktiven Aktueren aus betreuten Sprachcommunitis
30/10/2021
ورشة عمل للأشخاص ذوي الخلفية اللاجئة
Stand Oktober 2021
10/11/2021
International Workshop for Educators and Researchers
04/11/2021
Transkulturelles & -religiöses Wissen und was das überhaupt bedeutet…
03/11/2021
Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945
Handreichung für Akteur*innen der Migrationsberatung
09/2021
Erweiterung der Informations- und Beratungsarbeit auf vier neue Sprachcommunities
Darstellung von Fallbeispielen aus der laufenden Beratungspraxis
Kompakt 10/2021
01/11/2021 – 24/02/2022
Erkenntnistransfer zur Stärkung der Beteiligung in kommunalen Gremien
Workshop für Menschen mit Fluchthintergrund
26/10/2021
Fachgespräch über digitale Lösungen für mehrsprachiger Angebote in Berlin
25/10/2021 – 26/10/2021
Fachveranstaltung zu multidirektionaler Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
20/10/2021
Fachaustausch: Best Practices, Herausforderungen und Potenziale
17/10/2021
Herausforderungen und Chancen der digitalen Jugendsozialarbeit
14/10/2021
Ein Workshopangebot für Akteur*innen in Sachsen-Anhalt
05/10/2021 - 06/10/2021
Online-Workshop zum Umgang mit interkulturellen Herausforderungen
30/09/2021
Dimensionen und Perspektiven transreligiöser Bildung
28/09/2021
2021 - 2024
Unternehmen mit Verantwortung
18/09/2021
Podiumsdiskussion der Kuratorinnen des Exilmuseums und des We Refugees Archivs
08/2021
Bericht über die Ergebnisse der mehrsprachigen Social-Media-Informationskampagne
14/09/2021
Schulung zu Informations- und Beratungsarbeit in den Sozialen Medien in Berlin
Entwicklung und Analyse
07/2021
Daten der Bundesagentur für Arbeit während der Coronakrise
26/08/2021
Fachdiskussion zu aktuellen Entwicklungen und dem Stellenwert der Demokratie
“No rules of work. No rights.”
26/08/2021 - 27/08/2021
Ansätze nicht rassistischer und rassismuskritischer politischer Bildung.
19/08/2021
Workshop IV mit dem Berliner Forum der Religionen
Erfolgsfaktoren regionaler und kommunaler Förderkonzepte
05/08/2021
17/08/2021 - 18/08/2021
Online-Workshop
Kolonialismus und Verschwörungsmythos - Workshop für Menschen mit Fluchthintergrund
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
06/07/2021 - 26/08/2021
Online-Workshopreihe für Menschen mit Fluchthintergrund
06/2021
Herausforderungen und Potenziale der innereuropäischen Wanderungsdynamiken
22/06/2021
Ein praxisbezogener Fachtag zum Umgang mit Datenschutz in der digitalen OKJA
15/06/2021
Eine Einführung zu praktischem Datenschutz in der digitalen Jugendsozialarbeit
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise. Teil 2
11/06/2021 - 12/06/2021
Partizipation in Deutschland im Jahr 2021 - Ein Online Workshop
09/06/2021
Genderdiskurse, Religion & Demokratie
04/06/2021
ورشة عمل عبر الإنترنت
Online-Seminar für Menschen mit Fluchthintergrund
19/05/2021
Workshop III mit dem Berliner Forum der Religionen
18/05/2021
Herausforderungen und Perspektiven
05/2021
Digitale Informationsarbeit für sog. "Live-Ins" aus Polen - Aktualisierung
23/04/2021
Digitaler Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum
04/2021
20/04/2021 - 21/04/2021
Einwanderung - Regionale Fachkräftenetzwerke
08/04/2021
Stand April 2021
21/04/2021
Erfolgs- und Risikofaktoren und die Rolle der Arbeitsverwaltungen
19/04/2021
Stärkung von gesellschaftlicher und politischer Partizipation von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte
25/03/2021
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt: Hürden abbauen und Potentiale besser nutzen
22/03/2021
1. Austauschtreffen der Berliner Träger der mobilen Jugendsozialarbeit 2021
03/2021
Die Arbeitsmarktsituation Eingewanderter im zweiten Jahr der Corona-Pandemie
Ergebnisse der zweiten Befragung zu den Auswirkungen der Coronakrise
Überblick über Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren nach § 16d AufenthG
18/03/2021
Bildung in transreligiösen Kontexten
Projektzwischenbericht für das Jahr 2020
2020
The story of his Jewish father from Aleppo
Syrian-Jewish (Hi)Stories
Syrisch-jüdische Geschichte(n)
Die Geschichte seines aus Aleppo stammenden jüdischen Vaters
02/2021
The situation of Central and Eastern European migrants in Germany during Corona
2021 - 2023
Wie Beratungs- und Informationsangebote besser ankommen
Experiences from a German-Polish online seminar on narratives about Judaism and a manual on how to work with podcasts in non-formal education
2021 - 2022
Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit
Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945
15/03/2021 – 26/03/2021
Erfahrungsaustausch und Erkenntnissammlung aus der BePart-Praxis
Zwischenevaluation
Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Zwischenbericht des Projektes "Neu in Berlin Plus" für das Jahr 2020
Interaktive Infografiken und Factsheets (mehrsprachig)
28/01/2021
Digitaler Workshop zu Solidarität in Kooperation mit der Jungen Islam Konferenz (JIK)
01/2021
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise
2020 - 2024
Analyse, Vernetzung & Begleitung für einen partizipativeren Übergangsbereich
2020 - 2023
Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten
2020 - 2022
Fach- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt
Workshop-Reihe zur Auseinandersetzung mit jüdisch-arabischen Verflechtungen
12/2020
Allgemeine Qualitätsstandards für die Arbeit des Beratungsteams MB 4.0
Vergleichende Analyse regionaler und kommunaler Förderkonzepte
11/2020
A collection of the cultural memory of the last generation of Jews in Damascus
14/12/2020 - 15/12/2020
13/12/2020
Online Film-Screening
Narrative von gestern für Deutsche von morgen
04/12/2020
03/12/2020 - 04/12/2020
Digitales Engagement als Herausforderung Online
02/12/2020
Fachaustausch: Herausforderungen und Potenziale
30/11/2020 - 01/12/2020
Ein Online-Workshop
26/11/2020
Bildungsansätze und Methoden der Demokratieförderung im Übergangssystem
25/11/2020
Religion als kollektive Ressource
Working Paper 11/2020
18/11/2020 - 19/11/2020
Einwanderung und regionale Fachkräftenetzwerke
Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen
17/11/2020
Digital Archive on Refugeedom, Past and Present
16/11/2020
Seminar für Multiplikator:innen
Zur jüdisch-muslimischen Verflechtungsgeschichte am Beispiel Syriens
10/2020
Kompakt 10/2020
13/11/2020 – 19/12/2020
Ausstellung zu syrisch-jüdischen Geschichte(n)
29/10/2020 - 30/10/2020
Demokratisches Denken, Handel und Aushandeln?
29/10/2020
Integrationsmanagement - Arbeitgeber im Fokus
Exhibition about Syrian-Jewish (Hi)stories
14/10/2020
Repräsentation, Wertschätzung und Privilegien in der pluralen Gesellschaft
09/2020
Kompakt 09/2020
08/10/2020
Digitale Angebote für Neuberliner*innen ausbauen
Aufbau der Beratungsarbeit
Aufbau der Beratungsarbeit in den neuen Sprachcommunities
07/10/2020 - 08/10/2020
Von Verschwörungserzählungen und Querfronten – was tun? Ein Online Workshop
Digitale Informationsarbeit für 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Polen
01/10/2020
Integrationsmanagement gestalten – Zentrale Akteure im Austausch
28/09/2020
Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen als kooperativer Prozess
11/09/2020 - 02/10/2020
Online seminar on narratives about Judaism in Poland and Germany
09/09/2020 - 10/09/2020
Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung
2020 - 2021
Rumänischsprachige Corona-Infos via Social Media
07/09/2020
Virtueller Fachaustausch im Rahmen der Fachgruppe Einwanderung
Ein demografischer Annäherungsversuch
08/2020
Darstellung der gesetzlichen Regelungen
07/2020
Ergebnisse einer Online-Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise
Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland
Differenziertes Bild der aktuellen Zuwanderung aus dem Westbalkan nach Berlin
Zur jüdischen Geschichte Syriens
„Wie kann Demokratieförderung im Übergangssystem gelingen?“
06/2020
Kompaktreihe 06/2020
22/06/2020
Workshop mit dem Netzwerk Berliner Forum der Religionen
19/06/2020
Workshop zur Auswertung von Community-Interviews für die Bildungsarbeit
Säkularität(en) und Gesellschaft im Wandel
14:00
Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
14:15
Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung, Leitung der Fachabteilung
14:45
„Ayşe, Giovanni oder Svetlana – Bundeskanzler*in 2030?“
15:45
"Direkt aus den Kommunen"
14:30
Repräsentation und Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
15:30
Projektvorstellung: BePart
Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit von Arbeitsmarktkrise besonders stark betroffen
10/06/2020
Ansätzen und Herausforderungen
09/06/2020 - 11/07/2020
Digitale Umsetzung von Aktivitäten der politischen Bildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
04/06/2020
Workshop zum We Refugees Archiv
05/2020
Westbalkanregelung und „Best-Friends-Regelung“ im Vergleich
28/05/2020
Workshop mit Ansar Jasmin
Auswirkungen der Corona-Krise auf das Kommunikationsverhalten ausgewählter Communities im Rahmen des Projektes MB 4.0
auf das Kommunikationsverhalten von polnischen 24-Stunden-Betreuungskräften
15/05/2020
Kontinuitäten und Diskontinuitäten
04/2020
Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf den Aufenthalt von eingewanderten Fachkräften
Aufsuchende Informationsvermittlung in den sozialen Medien für Neueinwandernde
Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung
03/2020
Umsetzung des Projektes
2019 - 2020
Wie und worüber kommunizieren Neuzugewanderte in Deutschland auf Social Media
16/04/2020
Online-Seminar für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
02/04/2020
– oder wie dialogisches Leben in Vielfalt gestaltet werden kann
Kommunale Vernetzungsworkshops zu Teilhabeförderung
06/03/2020
Einrichtung, Aufbau und Unterhaltung von digitalen Präsenzen in Social Media
Auswanderung von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit
28/02/2020
Layout, Auswertungen, Empfehlungen
29/01/2020
European Workshop for Multipliers in Education about Forced Migration
2019
Eine Veranstaltungsreihe im Parkclub Fürstenwalde
Eine Workshopreihe zu Satire und dem kritischen Umgang mit Medien
10/01/2020
Workshop in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung
12/2019
Das Beispiel von Facebook
Die Bedeutung der Sozialen Medien für Neuzugewanderte in Deutschland
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2019
11/2019
Radikalisierungstendenzen und Potentiale politischer Bildung in belasteten Großstadtquartieren
Arbeitspapier
17/12/2019
Europa bewegen - oder von der Chance auf eine lebendige Demokratie
Doradztwo dla opiekunek i opiekunów osób starszych z Polski, Rumunii, Bułgarii, Czech, Słowacji i Chorwacji
12/12/2019
Narratives on Jews, Judaism, the Shoah and Israel in Syria
11/12/2019
Narratives on Jews, Judaism, the Shoah and Israel in Poland
Talk with Rabbi Avi Baumol
10/2019
Zu den Auswirkungen lokaler sozialer Konflikte um die Aufnahme von Geflüchteten
European Workshop for multipliers in education about forced migration
10/12/2019 - 11/12/2019
- aber wie? Ein Erfahrungsaustausch
10/12/2019
Spezifische Herausforderungen in Abhängigkeit von arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen
09/12/2019
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für Gremien auf kommunaler Ebene gewinnen – aber wie?
2019 - 2021
Motivation von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für Gremienarbeit
Beratung für häusliche Betreuungskräfte aus Polen, Rumänien, Bulgarien, Tschechien, Slowakei und Kroatien
28/11/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung im Quartier "Neuenkamp"
27/11/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung in der Siedlung am Donewald
22/11/2019
Austausch zum aktuellen Stand der Projekte
2019 - 2023
– ein Spannungsverhältnis?!
21/11/2019 - 22/11/2019
Eine Schulung zu Moderationstechniken in der politischen Bildung
28/10/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung im Quartier "Märkisches Viertel"
16/10/2019
Vorstellung von Projektergebnissen im Büro des Landes Berlin bei der EU
07/10/2019
Online Engagement zwischen Partizipation und Diskriminierung
01/10/2019
Gespräche zu den Projektideen der Co-Forscherinnen
23/09/2019
Zugang von EU-Zugewanderten zu Angeboten der Jobcenter und Arbeitsagenturen
09/2019
Analysen zur Diversität von EU-Zugewanderten in Deutschland
06/09/2019
Digital Streetwork, Chatbots und das Willkommenszentrum 4.0
Interaktive Grafiken zur Arbeitsmarktintegration der EU-Zugewanderten in Berlin
08/2019
Kompakt 08/2019 der Fachstelle Einwanderung
Sommer 2019
Vorstellung und Weiterentwicklung der Projektideen
Analyse und Modellentwicklung zur Arbeitsmarktintegration von EU-Zugewanderten
Working-Paper IV des Projekts Perspektive Teilhabe
Umgang mit einem Alltagsphänomen
Welche Rolle spielt Gender im freiwilligen Engagement mit Geflüchteten?
07/2019
Analyse zur Teilnahme von EU-Zugewanderten am deutschen Bildungssystem
05/07/2019
Präsentation und Besprechung konkreter Projektideen
2018
Ein Theaterprojekt in Leipzig
Kreative Interventionen im öffentlichen Raum in Berlin-Pankow
Die Konzeption und Umsetzung einer Performance in Rostock
Eine Veranstaltungsreihe im Alternativen Jugendzentrum
Narrative von Zugewanderten über Jüdinnen und Juden, die Shoah und Israel
24/06/2019 - 28/06/2019
Drei Workshops bei internationalen Konferenz in Ottawa
06/2019
Arbeitshilfe: Geplante Änderungen im sog. „Migrationspaket“ und weiteren Gesetzesentwürfen
Arbeitshilfe: Zentrale Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz / Duldungsgesetz
19/06/2019
Fachtagung zur Unterstützung geflüchteter Frauen bei der Arbeitsmarktintegration
Menschen mit Migrationshintergrund in Demokratie und Gesellschaft
29/05/2019
Themen, Fragestellungen und Methodik
05/2019
Fallstudie "Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung"
21/05/2019
Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung
04/2019
Transnationale Mobilität in der Berufsausbildung
30/04/2019
Gender-Kompetenzen im Freiwilligen Engagement mit Geflüchteten
03/2019
Arbeitsmarktintegration und Wohnungsnotfälle bei EU-Zugewanderten
12/2018
Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
Transnationales Fluchtarchiv und Bildungszentrum
25/01/2019 - 27/01/2019
Erfahrungsaustausch im Bezug von Datenauswertungen in sozialen Medien
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2018
Herausforderungen und Gelingensbedingungen der politischen Bildung im Netz
Verknüpfung analoger und digitaler Bildungsformate für die politische Bildung
14/12/2018
Fachkräftepotenziale zugewanderter Menschen und Fachkräftebedarf
12/12/2018
Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten Online wie Offline
Bewertung von Zuwanderung in Fachkräftestudien
10/12/2018 - 18/12/2018
Eine Workshopreihe zum politischen Engagement
06/12/2018
Partizipation in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten Online und Offline
29/11/2018 - 30/11/2018
Internationales Colloquium - Umgang mit einem Alltagsphänomen
11/2018
Wanderungen Deutschland
20/11/2018
Fachgespräch zur Fallstudie mit der Bundesagentur für Arbeit
14/11/2018
Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Arbeitsmarktakteuren
2018 - 2019
Entwicklung von Lösungswegen im Umgang mit Gewalt in Wohnquartieren
10/2018
Arbeitshilfe für internationale Studierende in Deutschland
Zahlen und Fakten zu Migrationstrends und Herkunftsregionen
05/10/2018
Austausch zwischen Migrationsorganisationen und Datenanalyse
24/09/2018 - 25/09/2018
Erfahrungs- und Wissensaustausch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
05/09/2018 - 06/09/2018
Ein Seminar zur Vertiefung des Wissens über die Europäische Union
Theaterprojekt zur Faszination an Gewalt und Alternativen zu militantem Protest
09/2018
08/2018 - 12/2019
Multimediale Formate zu Rechten von EU-Arbeitnemenden in Herkunftssprachen
08/2018
Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt
International colloquium
07/2018
Wie Geflüchtete soziale Medien nutzen und was daraus für Beratungsstellen folgt
Donnerstags
Angebote und Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren
06/2018
Analyse der jüngsten Daten des Melderegisters
19/06/2018
Gesellschaftliche Teilhabe im religiös eingebundenen Engagement mit Geflüchteten
14/06/2018
Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt – Bedingungen für eine gelingende Integration
11/06/2018
Kriterien und Netzwerkaufbau für die Beratung in den sozialen Medien
05/06/2018
Informationsveranstaltung für EU-Zugewanderte in Berlin
Weiterentwicklung von Themen in den Bereichen Arbeitsmarktintegration und Einwanderung
Erfahrungs- und Wissensaustausch von IQ Akteuren zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Austausch und Wissenstransfer zur Arbeitsmarktintegration in Migrationsgesellschaften
Aktuelle Themen der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten aus EU- und Drittstaaten
2013
Workshops, Coaching und Mentoring für junge Menschen
Förderung des Austauschs zwischen Akteuren der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Plattform für den Wissenstransfer aus der Migrationsforschung in das Förderprogramm IQ
18/04/2018
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Spanien nach Berlin
04/2018
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Behörden
04/04/2018
Informationen zur Arbeitssuche für polnische Neuzugewanderte in Berlin
23/03/2018
Herausforderungen und Chancen religiös eingebundenen Engagements
03/2018
Steuerung und Gestaltung von (sicheren) Wegen der Fluchtmigration
14/03/2018 - 15/03/2018
Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
02/2018
Erste Forschungsergebnisse zur Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten seit 2015
01/2018
Überblick über Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren nach § 17a AufenthG
2017 - 2022
Aufsuchende Beratung zum Thema Arbeiten in den sozialen und digitalen Medien
2017
Ein Theater- und Filmprojekt in Berlin
Eine Veranstaltungsreihe in Mecklenburg-Vorpommern
Die Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung zum Thema „Menschenrechte“
12/2017
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2017
15/12/2017
Projekterkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Entwicklungen, Ursachen, Formen, Mechanismen des gesamteuropäischen Phänomens
Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration
Methoden zur Erhöhung der Wahlbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
05/12/2017
Fachtagung „IQ im Dialog: Arbeitsmarktintegration von EU-Zugewanderten“
30/11/2017
Arbeitschancen im Öffentlichen Dienst für EU-Zugewanderte in Berlin
11/2017
(Un-)Sichtbarkeit geflüchteter Menschen in öffentlichen Räumen in Berlin
14/11/2017
Erfahrungsaustausch zu spezifischen Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit
Austausch und Wissenstransfer zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
11/11/2017
Abschlussveranstaltung des Projektjahrs 2017 mit Vorstellung der Teilprojekte
24/10/2017
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Großbritannien nach Berlin
10/10/2017 - 11/10/2017
10/2017
Dokumentation der Tagung und Gute-Praxis-Sammlung
Freiwilligenarbeit und Unterstützung von Integrationswegen in den Arbeitsmarkt
Einführende Praxishandreichung zu gesellschaftlicher Teilhabe und Partizipation
Ideen für die praktische Auseinandersetzung mit Begriffen der Geflüchtetenarbeit
27/09/2017
Deutsch-österreichischer Dialog zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
25/09/2017
Informationen zur Freiberuflichkeit für französische Neueingewanderte in Berlin
21/09/2017
Workshop der Fachstelle Einwanderung auf der internationalen Metropoliskonferenz
20/09/2017
Workshop des Vernetzungsprojekts MobiPro-EU auf der Metropoliskonferenz
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Ungarn nach Berlin
09/2017
Transnational und vorwiegend in den digitalen Medien tätige Selbstständige
2017 - 2019
Partizipation von Geflüchteten und Unterstützerinnen und Unterstützern stärken
Arbeitsmarktintegration von EU-Fachkräften – Analyse, Matching und Strategien
2017 - 2018
Erfahrungen Geflüchteter in Parks und öffentlichen Räumen
08/2017
Eindruck über die Entstehung eines interreligiösen Theaterstücks
07/2017
Analysen der Zahl, Präsenz und Verortung der EU-ausländischen Bevölkerung 2016
Selbstständig erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus der EU in Berlin
10/07/2017
Arbeitschancen im Sozial- und Erziehungsdienst für EU-Zugewanderte in Berlin
29/06/2017
Aufsuchendes Informationsmanagement in sozialen Medien
22/06/2017
Arbeitsmarktchancen und -risiken für Berliner EU-Zugewanderte im Crowdworking
14/06/2017
Gelebte Inklusion in unserer Region
06/2017
Analysen zum Informationsverhalten von Neuzugewanderten in den sozialen Medien
Seit Mai 2017
Angebote der politischen Bildung
16/05/2017
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Polen nach Berlin
05/2017
Um- und Neuansiedlung geflüchteter Menschen in Drittstaaten
26/04/2017
Erstes Arbeitstreffen aller Modellkommunen und Beiratsmitglieder im Kanzleramt
04/2017
Wahlverhalten und Partizipation
Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen
28/03/2017
Zwischen den Welten - zwischen den Märkten: EU-Zugewanderte in Berlin
23/03/2017
Partizipation von Freiwilligen in der Geflüchtetenarbeit gestalten
21/03/2017
Bundesweites Vernetzungstreffen MobiPro-EU 2017
21/03/2017 - 22/03/2017
Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl 2017
07/03/2017
Fachgespräch mit dem kanadischen „Leaders‘ Roundtable on Immigration (LRI)“
03/03/2017 - 04/03/2017
Ein Workshop für Engagierte in Initiativen – mit und ohne Fluchterfahrung
02/2017
Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland
01/2017
Rechtliche Grundlagen und Arbeitsmarktintegration
2016
Ein Theater- und Filmprojekt im Wendland
12/2016
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2016
Neue Forschungsfelder und Entwicklungen im Engagement mit Geflüchteten
Analysen, Strategien und Praxismethoden