2023 - 2025
Austausch und Wissenstransfer zu Methodik, Richtlinien und Praxiserfahrungen
11/2023
Kurzanalyse zu Daten der Arbeitsmarktintegration
2023-2025
11/12/2023
Berliner Zwischenfazit 2023
18/11/2023
Evaluation eines Bildungsformats
Digitale Informations- und Beratungsangebote bedarfsgerecht (weiter)entwickeln
07/12/2023
Freizeitvergnügen und Raum politischer Auseinandersetzungen
04/12/2023 - 05/12/2023
Mit Methoden des Improtheaters für ein solidarisches Miteinander
29/11/2023
Was müssen Jugendsozialarbeiter*innen über die beliebtesten Games wissen?
09/2023
Erreichen von migrantischen Online-Communitys und Migrant*innen online (Anleitung)
14/10/2023
Evaluation eines Bildungsformats zur Wannsee-Konferenz
22/11/2022 - 21/02/2024
Was tun bei Meinungsunterschieden, Beleidigungen oder rassistischen Sprüchen
26/09/2023
Perspektivwechsel in der Fachkräfte- & Nachfolgesuche
23/09/2023
Vorbereitung der Evaluation
Beratungsarbeit in den sozialen Medien als Wegweiser für Migrantinnen
Expertise, Analyse und Vernetzung zu Einwanderung und Arbeitsmarktintegration
2023 - 2026
Ein digitales Informationssystem für Berliner*innen aus Drittstaaten
22/03/2023 - 01/12/2023
Beteiligungsansätze im Arbeitsalltag (Demokratie, Werte & Zusammenarbeit)
07/11/2023
Ideen und Vorschläge aus der Perspektive neuzugewanderter Frauen
25/10/2023 - 27/10/2023
Insights from the Practice of European Holocaust Education: Experiences in Italy and Europe
10/10/2023 - 11/10/2023
Migrant-Gender-Pay-Gap: Strategien und Good Practice für faire Entlohnung
18/10/2023
Demokratie in der beruflichen Bildung fördern
14/09/2023
Workshop mit Co-Forscher*innen und Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit
2023 - 2024
Antisemitismus- und rassismuskritische Geschichtsvermittlung
06/2023
Zur Sprachpraxis während des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
18/07/2023
Was hat es mit der Social-Media Plattform "Twitch" auf sich?
09/07/2023 - 14/07/2023
Ein Workshop politischer Bildung
06/07/2023
Möglichkeiten der Einbindung in die Arbeit von Jugendsozialarbeiter*innen
von zugewanderten Frauen aus Drittstaaten
Fachkräftegruppen in den betreuten Social Media Spaces des Projektes Fem.OS
Untersuchung der technischen Möglichkeiten der Telegram-API für Datenanalysen
04/07/2023
Zum Umgang mit Bildern auf Insta, Tik Tok & Co.
28/06/2023
Was hat es mit der Social-Media-App / Plattform "BeReal" auf sich?
05/2023
Fachexpertise aus den Erfahrungen von basa e.V.
Aktuelle Bedarfe und Erwartungen von 24-Stunden-Betreuungskräften (Live-Ins)
Dokumentation der Fachtagung am 27. und 28.04.2023
Kurzbericht
20/06/2023 - 21/06/2023
Migrant-Gender-Pay-Gap: Herausforderungen und Handlungsansätze in der Praxis
15/06/2023 - 16/06/2023
Politische Bildung selber machen
01/06/2023
Praxislabor X
Citizen Science zu historischen und aktuellen Fluchterfahrungen
04/2023
Ergebnisse einer Online-Umfrage
03/2023
Kurzstudie zum Stand der Entwicklung und Ausblick
Analyse regularotischer Herausforderungen und Handlungsansätze
10/05/2023 -12/05/2023
Workshop on Multiperspectivity in the Remembrance of the Warsaw Ghetto Uprising
02/2023
Übersichtsstudie zu Merkmalen, Formen und Arbeitsbedingungen
27/04/2023- 28/04/2023
Fachimpulse für innovative Ansätze und strukturelle Veränderungen
FAQ
22/03/2023
Vernetzung zu Themen, Strategien und Aktivitäten in der neuen IQ Förderrunde
25/02/2023
Meinungsunterschiede, Diskriminierung, Konflikte - Wie reagieren wir gut darauf?
24/01/2023 - 23/02/2023
Diskriminierungssensibel mit Vielfalt durch den Arbeitsalltag
JJJJ - JJJJ
Social Media Streetwork - orijentacione informacije i savjeti na društvenim mrežama protiv marginalizacije
Abwanderung - Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus
15/02/2023
Paxislabor IX
07/02/2023
Insights from the Practice of European Holocaust Education and Exhibitions
25/01/2023
2019- 2022
2022 - 2026
Erstinformation und Verweisberatung in sozialen Medien gegen Marginalisierung
01/2023
Gemeinsame Stellungnahme
Aufsuchende Beratung für Geflüchtete in den Sozialen Medien
Interaktive Grafiken zur Entwicklung und Verteilung der (EU-)Zuwanderung
12/2022
Zusammenfassung der wissenschaftlichen Studie
Handreichung zum Thema Konflikte
Zwischenbericht der Projektes „Neu in Berlin Live“ für das Jahr 2022
Bestandsaufnahme und Potenziale
Kompakt 12/2022
Projektbericht DiMe 2022
Arbeitshilfe für Fachkräfte der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit
11/2022
Еврейская жизнь в современной России
10/2022
Antisemitismus und antislawischer Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge
Gruppenübergreifende Interviewarbeit im russophonen Deutschland
16/12/2022
Transkulturelle Perspektiven der Postmigration
Werra-Meißner-Kreis 2022
Cottbus 2022
Tübingen 2020-2021
Tübingen 2020
Tübingen 2019-2020
Neumünster 2019
Neumünster 2020
Neumünster 2020-2021
Leipzig 2020-2021
Leipzig 2020
Landkreis Osnabrück 2020
Landkreis Osnabrück 2020-2021
Frankfurt 2019-2020
Frankfurt 2020
Frankfurt 2020-2021
Essen 2019-2020
Essen 2020
Essen / Frankfurt 2020-2021
Essen 2020-2021
Erfurt 2020
Erfurt 2020-2021
Burgenlandkreis 2020-2021
Burgenlandkreis 2020
Berlin 2019-2020
Berlin 2020
Leitfaden der aufsuchenden Beratung anhand des Modellprojektes MB 4.0
16/11/2022
Dimensionen der Persönlichkeit im Berufsalltag
Berlin / Erfurt 2020-2021
Berlin 2020-2021
Augsburg 2019-2020
Augsburg 2020
Augsburg / Berlin / Erfurt 2020-2021
17/11/2022
Mitarbeitendenführung in der Landwirtschaft
07/12/2022
Bedeutung und Herausforderung für die antisemitismuskritische Bildungsarbeit
29/11/2022
Workshop mit dem Deutschen Muslimischen Zentrum
Mit Haltung, Wissen und kritischem Denken praktisch Handeln üben
08/11/2022
Auf Hass im Netzt sinnvoll reagieren - als Unternehmen und im Kollegium
Zwischenbericht, Mai 2020 - Februar 2022
27/10/2022
Umgang mit Konflikten und Diskriminierung im Beruf
13/10/2022
Richtig Zuhören, Sprechen & Feedback geben – Wie geht’s?
Pflegesituation und Entwicklungen vor Ort und die Perspektive der Live-Ins
24/11/2022 - 25/11/2022
Schulung zu Moderationstechniken in der politischen Bildung
23/11/2022
Abschlussveranstaltung des Projekts MB 4.0
21/11/2022 - 22/11/2022
Zum Umgang mit interkulturellen Herausforderungen
15/09/2022-29/09/2022
Was haben Demokratie, Diskriminierung und Diversity mit der Arbeit zu tun?
11/11/2022
Austausch für Multiplikator*innen
10/11/2022 - 11/11/2022
Kick-off-Workshop
10/11/2022
TikTok in meiner Arbeit als Jugendsozialarbeiter*in
Perspectives from six cities of refuge in the We Refugees Archive
05/11/2022
ورشة عمل للأشخاص ذوي الخلفية اللاجئة
Kolonialismus u. Verschwörungsmythos - Workshop für Menschen mit Fluchthintergrund
12/12/2022
Respektvoll gegen Vorurteile und Verschwörungserzählungen
Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland
05/10/2022
Funktionen, Konsequenzen und Umgang von und mit Verschwörungserzählungen
09/2022
als Schwerpunkt im Rahmen des Projektes MB 4.0. Zusammenfassung und Ergebnisse.
20/10/2022
Interaktiver Workshop mit dem Drei-Religionen-Kita-Haus
Erste Erkenntnisse aus Literatur und Interviews nach einem halben Jahr Krieg
2022 - 2024
Analyse und Modellentwicklung zur Arbeitsmarktintegration von (EU-)Zugewanderten
08/2022
Eine Orientierungs- und Diskussionsgrundlage
Zusammenfassung der Ergebnisse des Projektes Migrationsberatung 4.0
10/10/2022
Workshop in Kooperation mit der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
06/10/2022
TikTok als Bestandteil jugendlicher Lebenswelten für Jugendsozialarbeiter*innen
Praxislabor VIII
10/09/2022
Workshop über syrische und jüdische Geschichte(n) und Erinnerung
ورشة عمل حول كتابة التاريخ والذاكرات السورية واليهودية
09/09/2022
Workshop zum We Refugees Archiv und zum Deutschen Exilarchiv
05/09/2022
Geschichte und Gegenwart der postsowjetischen Juden in Russland und Deutschland
07/2022
31/08/2022
Grundlagen von TikTok für Jugendsozialarbeiter*innen
2022
Das Jüdische Viertel von Damaskus
Narrative und Diskurse über Jüdinnen*Juden in Marokko
17/08/2022 - 31/08/2022
Dreiteilige Veranstaltungsreihe
Chancen und Möglichkeiten der Nutzung digitaler Medien
Multiperspective Holocaust Remembrance in Contemporary Europe
Ukrainischer Arbeitsmarkt und sozio-demografisches Profil der Ukrainer*innen - Teil 2
Sind die Gehälter niedrig, trifft es alle
06/2022
Aufenthaltsrechtliches FAQ für Beratende
in der häuslichen Betreuung in Deutschland
02/06/2022 - 16/06/2022
Respektvoll in der Bewerbung und Zusammenarbeit
Citizen-Science-Analyse digitaler Informationsangebote für Neuzugewanderte
22/06/2022
Welche Rolle spielen Diversität & Diskriminierung im Berufseinstieg?
04/08/2022
Eine Verschwörungserzählung mit Folgen
23/07/2022 - 31/07/2022
Ein Fotografie-Workshop mit der rumänisch-sprachigen Community in Berlin
21/07/2022 - 23/07/2022
verstehen und selbstreflektiert handeln
02/07/2022
بالتعاون مع (ابدأ مع صديق
Workshop zur Filmanalyse
29/06/2022
Auf den Spuren einer syrisch-jüdischen Familiengeschichte
Eine Modelluntersuchung
05/2022
Kurzanalyse zu den Auswirkungen des britischen EU-Austritts
Erfahrungen, Chancen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
27/06/2022
Interaktives Fachforum zu religionssensibler Bildungsarbeit
Anerkennung von Abschlüssen, Anlaufstellen & juristische Rahmenbedingungen
13/06/2022
Workshop mit Mitarbeiter*innen des Anne Frank Zentrum
10/06/2022 - 11/09/2022
Ausstellung "Syrien – Gegen das Vergessen"
10/06/2022 - 05/08/2022
Im Rahmen der Ausstellung "Syrien – Gegen das Vergessen"
20/05/2022
Austauschtreffen der Berliner Träger der mobilen Jugendsozialarbeit
Gutachten über die Einsatzmöglichkeiten von KI in den aufsuchenden, digitalen Angeboten
Jüdisches Leben in Russland von der Oktoberrevolution bis heute
04/2022
Stand April 2022
im Rahmen des Projektes MB 4.0
Transfer von Erfolgsfaktoren regionaler und kommunaler Förderkonzepte
03/2022
Beschäftigung und Vermeidung von Prekarisierung für ukrainische Geflüchtete
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise - Teil 3
Potentiale und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration
02/2022
Ein Vergleich verschiedener Messenger-Dienste, Chat- und Videoplattformen
26/01/2022
Im Kaleidoskop von Haltung, Blickwinkeln und blinden Flecken
Analyse, Diskurs, Bildung und Vernetzung
01/2022
Dokumentation der Praxislabore 2020–2021
Transreligiöse Perspektiven auf Solidarität, Demokratie und Vielfalt
Einblicke in die Arbeitsmarktsituation von Eingewanderten in der Pandemie
19/05/2022
18/05/2022 - 19/05/2022
14/05/2022
Professionelle Lobbyarbeit für Migrant*innen
10/05/2022 - 31/05/2022
Fachaustausche mit Akteuren aus Kommunen, Beratungsstellen und MSOs im Mai 2022
10/05/2022
Aufgaben und Herausforderungen in der Jugendsozialarbeit
06/05/2022
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt
Workshop im Rahmen des Symposiums "Leben mit dem Holocaust"
Kurzvorträge von Dr. Abderrahmane Ammar
Bedarfe, Ergebnisse und Empfehlung der Projektarbeit im Jahr 2021
02/05/2022
Austausch zu Erfolgs- und Risikofaktoren
30/04/2022
Perspektiven auf die Geschichte von Jüdinnen*Juden, Judentum, Shoah und Israel
وجهات نظر حول تاريخ اليهود واليهودية والمحرقة
06/04/2022 - 08/04/2022
Tagung “Demokratieförderung in der beruflichen Bildung”
16/03/2022
Austauschtreffen für digitale Methoden in der Straffälligen- und Jugendhilfe
05/03/2022 - 06/03/2022
Selbstbewusst die Interessen migrantischer Senior*innen vertreten
22/02/2022
Theoretische Perspektiven und praktische Erfahrungen
Faire Teilhabe von Plattformbeschäftigten entwickeln
"Digital Streetwork" für Neuzugewanderte in Berlin
12/2021
Allgemeine Qualitätsstandards für die Arbeit des Beratungsteams MB 4.0
10/02/2022
Praxislabor VII
09/02/2022
Workshopreihe mit dem Berliner Forum der Religionen
Bericht des Projektes „Neu in Berlin Plus“ im Jahr 2021
Arbeitshilfe für Fachkräfte der aufsuchenden Jugendsozialarbeit
Arbeitsmarktteilhabe und gesellschaftliche Partizipation von EU-Bürger*innen
Interaktive Grafiken zur Entwicklung und Verteilung der EU-Zuwanderung
11/2021
Das Beispiel von Facebook
Förderung politischer Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft auf kommunaler Ebene
Migrantinnen in Sachsen-Anhalt – Wege ihrer Arbeitsmarktintegration
21/12/2021 - 22/12/2021
Engagement und Spaß an europäischer Politik für Viele
08/12/2021
Interaktiver Jahresrückblick auf die Praxislabore
13/12/2021
Bildungsarbeit zu Verflechtungsgeschichten
8/12/2021
Jahresrückblick 2021 des Projekts DiMe
10/2021
Datenschutzrechtliches Kurzgutachten zu Facebook-Fanpages
02/12/2021 - 03/12/2021
Von Verschwörungserzählungen und Querfronten
2021
Beratungs- und Informationsbedarfe der projektbezogenen Sprachcommunities
16/11/2021 - 26/11/2021
Workshops für Multiplikator*innen der historisch-politischen Bildungsarbeit
Working Paper III des Projekts Der Gang der Geschichte(n)
Daten der Bundesagentur für Arbeit während der Corona-Pandemie
Ergebnisse der dritten Befragung zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie
Ending of Labour Exploitation in the European Union
Beratung und Arbeitsmarktzugang
Vernetzung mit aktiven Social-Media-Akteuren im Rahmen des Projekts Fem.OS
30/10/2021
Stand Oktober 2021
10/11/2021
International Workshop for Educators and Researchers
04/11/2021
Workshop in Kooperation mit Open Mind
03/11/2021
Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945
Handreichung für Akteur*innen der Migrationsberatung
09/2021
Erweiterung der Informations- und Beratungsarbeit auf vier neue Sprachcommunities
Darstellung von Fallbeispielen aus der laufenden Beratungspraxis
Kompakt 10/2021
01/11/2021 – 24/02/2022
Erkenntnistransfer zur Stärkung der Beteiligung in kommunalen Gremien
Workshop für Menschen mit Fluchthintergrund
26/10/2021
Fachgespräch über digitale Lösungen für mehrsprachiger Angebote in Berlin
25/10/2021 – 26/10/2021
Fachveranstaltung zu multidirektionaler Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft
20/10/2021
Fachaustausch: Best Practices, Herausforderungen und Potenziale
17/10/2021
Herausforderungen und Chancen der digitalen Jugendsozialarbeit
14/10/2021
Ein Workshopangebot für Akteur*innen in Sachsen-Anhalt
05/10/2021 - 06/10/2021
Online-Workshop zum Umgang mit interkulturellen Herausforderungen
30/09/2021
Praxislabor VI
28/09/2021
2021 - 2024
Unternehmen mit Verantwortung
18/09/2021
Podiumsdiskussion der Kuratorinnen des Exilmuseums und des We Refugees Archivs
08/2021
Bericht über die Ergebnisse der mehrsprachigen Social-Media-Informationskampagne
14/09/2021
Schulung zu Informations- und Beratungsarbeit in den Sozialen Medien in Berlin
07/2021
Daten der Bundesagentur für Arbeit während der Coronakrise
26/08/2021
Fachdiskussion zu aktuellen Entwicklungen und dem Stellenwert der Demokratie
“No rules of work. No rights.”
26/08/2021 - 27/08/2021
Ansätze nicht rassistischer und rassismuskritischer politischer Bildung
19/08/2021
Erfolgsfaktoren regionaler und kommunaler Förderkonzepte
05/08/2021
17/08/2021 - 18/08/2021
Online-Workshop
Kolonialismus und Verschwörungsmythos - Workshop für Menschen mit Fluchthintergrund
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
06/07/2021 - 26/08/2021
Online-Workshopreihe für Menschen mit Fluchthintergrund
06/2021
Herausforderungen und Potenziale der innereuropäischen Wanderungsdynamiken
22/06/2021
Ein praxisbezogener Fachtag zum Umgang mit Datenschutz in der digitalen OKJA
15/06/2021
Eine Einführung zu praktischem Datenschutz in der digitalen Jugendsozialarbeit
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise. Teil 2
11/06/2021 - 12/06/2021
Partizipation in Deutschland im Jahr 2021 - Ein Online Workshop
09/06/2021
Praxislabor V
04/06/2021
ورشة عمل عبر الإنترنت
Online-Seminar für Menschen mit Fluchthintergrund
19/05/2021
18/05/2021
Herausforderungen und Perspektiven
05/2021
Entwicklung und Analyse
Digitale Informationsarbeit für sog. "Live-Ins" aus Polen - Aktualisierung
23/04/2021
Digitaler Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum
04/2021
20/04/2021 - 21/04/2021
Einwanderung - Regionale Fachkräftenetzwerke
08/04/2021
Stand April 2021
21/04/2021
Erfolgs- und Risikofaktoren und die Rolle der Arbeitsverwaltungen
19/04/2021
Stärkung von gesellschaftlicher und politischer Partizipation von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte
25/03/2021
Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt: Hürden abbauen und Potentiale besser nutzen
24/03/2021
Praxislabor IV
22/03/2021
1. Austauschtreffen der Berliner Träger der mobilen Jugendsozialarbeit 2021
03/2021
Die Arbeitsmarktsituation Eingewanderter im zweiten Jahr der Corona-Pandemie
Ergebnisse der zweiten Befragung zu den Auswirkungen der Coronakrise
Überblick über Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren nach § 16d AufenthG
18/03/2021
Workshop in Kooperation mit der Muslimischen Akademie Heidelberg
Projektzwischenbericht für das Jahr 2020
2020
The story of his Jewish father from Aleppo
Syrian-Jewish (Hi)Stories
Syrisch-jüdische Geschichte(n)
Die Geschichte seines aus Aleppo stammenden jüdischen Vaters
02/2021
The situation of Central and Eastern European migrants in Germany during Corona
2021 - 2023
Wie Beratungs- und Informationsangebote besser ankommen
Experiences from a German-Polish online seminar on narratives about Judaism and a manual on how to work with podcasts in non-formal education
Digitale Methoden der (aufsuchenden) Jugendsozialarbeit
Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945
15/03/2021 – 26/03/2021
Erfahrungsaustausch und Erkenntnissammlung aus der BePart-Praxis
Zwischenevaluation
Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie
Zwischenbericht des Projektes "Neu in Berlin Plus" für das Jahr 2020
Interaktive Infografiken und Factsheets (mehrsprachig)
28/01/2021
Workshop in Kooperation mit der Jungen Islam Konferenz (JIK)
01/2021
Neuzugewanderte in Deutschland in der Corona-Krise
2020 - 2024
Analyse, Vernetzung & Begleitung für einen partizipativeren Übergangsbereich
2020 - 2023
Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten
2020 - 2022
Fach- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt
Workshop-Reihe zur Auseinandersetzung mit jüdisch-arabischen Verflechtungen
12/2020
Vergleichende Analyse regionaler und kommunaler Förderkonzepte
11/2020
A collection of the cultural memory of the last generation of Jews in Damascus
14/12/2020 - 15/12/2020
13/12/2020
Online Film-Screening
Prof. Dr. Omar Kamil im Gespräch mit Sina Arnold
03/12/2020 - 04/12/2020
Digitales Engagement als Herausforderung Online
02/12/2020
Fachaustausch: Herausforderungen und Potenziale
30/11/2020 - 01/12/2020
Ein Online-Workshop
26/11/2020
Bildungsansätze und Methoden der Demokratieförderung im Übergangssystem
25/11/2020
Praxislabor III
14/10/2020
Praxislabor II
Working Paper 11/2020
18/11/2020 - 19/11/2020
Einwanderung und regionale Fachkräftenetzwerke
Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen
17/11/2020
Digital Archive on Refugeedom, Past and Present
16/11/2020
Bildungsarbeit zu jüdisch-arabischen Verflechtungen
Zur jüdisch-muslimischen Verflechtungsgeschichte am Beispiel Syriens
10/2020
Kompakt 10/2020
13/11/2020 – 19/12/2020
Ausstellung zu syrisch-jüdischen Geschichte(n)
29/10/2020 - 30/10/2020
Demokratisches Denken, Handel und Aushandeln?
29/10/2020
Integrationsmanagement - Arbeitgeber im Fokus
Exhibition about Syrian-Jewish (Hi)stories
09/2020
Kompakt 09/2020
08/10/2020
Digitale Angebote für Neuberliner*innen ausbauen
Aufbau der Beratungsarbeit
Aufbau der Beratungsarbeit in den neuen Sprachcommunities
07/10/2020 - 08/10/2020
Von Verschwörungserzählungen und Querfronten – was tun? Ein Online Workshop
Digitale Informationsarbeit für 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Polen
01/10/2020
Integrationsmanagement gestalten – Zentrale Akteure im Austausch
28/09/2020
Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen als kooperativer Prozess
11/09/2020 - 02/10/2020
Online seminar on narratives about Judaism in Poland and Germany