25/10/2023 - 27/10/2023

Who wants whom to remember what, and why?

Insights from the Practice of European Holocaust Education: Experiences in Italy and Europe

JJJJ - JJJJ

Social Media Streetwork

Social Media Streetwork - orijentacione informacije i savjeti na društvenim mrežama protiv marginalizacije

10/2022

Jüdische (Un-)Sichtbarkeiten

Antisemitismus und antislawischer Rassismus in der zweiten Generation jüdischer Kontingentflüchtlinge

25/10/2021 – 26/10/2021

Alte Geschichte(n) – Neue Narrative?

Fachveranstaltung zu multidirektionaler Bildung in der postmigrantischen Gesellschaft

19/04/2021

Gemeinsam vielfältig engagiert!

Stärkung von gesellschaftlicher und politischer Partizipation von Menschen mit (familiärer) Einwanderungsgeschichte

02/2021

The Course of (Hi)Stories

Experiences from a German-Polish online seminar on narratives about Judaism and a manual on how to work with podcasts in non-formal education

02/2021

The Course of (Hi)Stories

Experiences from a German-Polish online seminar on narratives about Judaism and a manual on how to work with podcasts in non-formal education

2021

Unser Leben

Ausstellung und Veranstaltungsreihe: Berlin als Zufluchtsstadt für jüdische Displaced Persons nach 1945

2020 - 2023

Fem.OS

Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten

2020 - 2022

Blickpunkt: Migrantinnen

Fach- und Servicestelle für die Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt

07/10/2020 - 08/10/2020

„Alles hängt zusammen“

Von Verschwörungserzählungen und Querfronten ­– was tun? Ein Online Workshop