2019 - 2022
Expertise, Analyse und Vernetzung zu Neueinwanderung und Arbeitsmarktintegration
2020 - 2021
Workshop-Reihe zur Auseinandersetzung mit jüdisch-arabischen Verflechtungen
12/2020
Vergleichende Analyse regionaler und kommunaler Förderkonzepte
11/2020
A collection of the cultural memory of the last generation of Jews in Damascus
09/2020
Aufbau der Beratungsarbeit
18/12/2020
Digitaler Workshop in Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum
14/12/2020 - 15/12/2020
Online-Workshop
13/12/2020
Online Film-Screening
04/12/2020
Narrative von gestern für Deutsche von morgen
03/12/2020 - 04/12/2020
Digitales Engagement als Herausforderung Online
02/12/2020
Fachaustausch
30/11/2020 - 01/12/2020
Ein Online-Workshop
Working Paper 11/2020
Situationen, Bedarfe und Visionen geflüchteter Frauen
26/11/2020
Bildungsansätze und Methoden der Demokratieförderung im Übergangssystem
Daten der Bundesagentur für Arbeit während der Coronakrise
10/2020
Kompakt 10/2020
17/11/2020
Digital Archive on Refugeedom, Past and Present
13/11/2020 – 19/12/2020
Ausstellung zu syrisch-jüdischen Geschichte(n)
29/10/2020 - 30/10/2020
Demokratisches Denken, Handel und Aushandeln?
29/10/2020
Integrationsmanagement - Arbeitgeber im Fokus
Exhibition about Syrian-Jewish (Hi)stories
Kompakt 09/2020
08/10/2020
Digitale Angebote für Neuberliner*innen ausbauen
07/10/2020 - 08/10/2020
Von Verschwörungserzählungen und Querfronten – was tun? Ein Online Workshop
Digitale Informationsarbeit für 24-Stunden-Betreuungskräfte aus Polen
01/10/2020
Integrationsmanagement gestalten – Zentrale Akteure im Austausch
28/09/2020
Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen als kooperativer Prozess
11/09/2020 - 02/10/2020
Online seminar on narratives about Judaism in Poland and Germany
09/09/2020 - 10/09/2020
Aushandlungsprozesse im Kontext von Demokratie, Gesellschaft und Bildung
Rumänischsprachige Corona-Infos via Social Media
07/09/2020
Virtueller Fachaustausch im Rahmen der Fachgruppe Einwanderung
08/2020
Darstellung der gesetzlichen Regelungen
07/2020
Ergebnisse einer Online-Umfrage zu den Auswirkungen der Coronakrise
Osteuropäische Arbeitskräfte in der häuslichen Betreuung in Deutschland
Differenziertes Bild der aktuellen Zuwanderung aus dem Westbalkan nach Berlin
Zur jüdischen Geschichte Syriens
„Wie kann Demokratieförderung im Übergangssystem gelingen?“
06/2020
Kompaktreihe 06/2020
09/07/2020
Informationsworkshop zur Leipziger Kommunalpolitik und dem Migrantenbeirat
22/06/2020
Workshop mit dem Netzwerk Berliner Forum der Religionen
19/06/2020
Auswertung von Community-Interviews für die Bildungsarbeit
Säkularität(en) und Gesellschaft im Wandel
14:00
Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
14:15
Vizepräsidentin der Bundeszentrale für politische Bildung, Leitung der Fachabteilung
14:45
„Ayşe, Giovanni oder Svetlana – Bundeskanzler*in 2030?“
15:45
"Direkt aus den Kommunen"
14:30
Repräsentation und Partizipation von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
15:30
Projektvorstellung: BePart
Personen ohne deutsche Staatsangehörigkeit von Arbeitsmarktkrise besonders stark betroffen
10/06/2020
Erfahrungsaustausch zu Ansätzen und Herausforderungen in Theorie und Praxis
09/06/2020 - 11/07/2020
Digitale Umsetzung von Aktivitäten der politischen Bildung für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
Interaktive Grafiken zur Entwicklung und Verteilung der EU-Zuwanderung
04/06/2020
Workshop zum We Refugees Archiv
2020 - 2023
Aufsuchende Beratung in den sozialen Medien für Migrantinnen aus Drittstaaten
05/2020
Westbalkanregelung und „Best-Friends-Regelung“ im Vergleich
28/05/2020
Online-Seminar für Teamende der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus
Auswirkungen der Corona-Krise auf das Kommunikationsverhalten ausgewählter Communities im Rahmen des Projektes MB 4.0
Kommunikationsverhalten von polnischen 24-Stunden-Betreuungskräften
15/05/2020
Kontinuitäten und Diskontinuitäten
04/2020
Auswirkungen der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf den Aufenthalt von eingewanderten Fachkräften
Aufsuchende Informationsvermittlung in den sozialen Medien für Neueinwandernde
Herausforderungen und Potenziale beim Zugang zu Angeboten der Berliner Arbeitsverwaltung
03/2020
Umsetzung des Projektes
2019 - 2020
Wie und worüber kommunizieren Neuzugewanderte in Deutschland auf Social Media
16/04/2020
Online-Seminar für Multiplikator*innen
02/04/2020
– oder wie dialogisches Leben in Vielfalt gestaltet werden kann
2020
Kommunale Vernetzungsworkshops
06/03/2020
Einrichtung, Aufbau und Unterhaltung von digitalen Präsenzen in Social Media
2020 - 2022
Fachstelle Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen in Sachsen-Anhalt
Auswanderung von Personen mit und ohne deutsche Staatsangehörigkeit
28/02/2020
Layout, Auswertungen, Empfehlungen
29/01/2020
European Workshop for Multipliers in Education about Forced Migration
2020 - 2024
Bundeszentrale Maßnahmen zur Demokratieförderung im Übergangssystem
2019
Eine Veranstaltungsreihe im Parkclub Fürstenwalde
Eine Workshopreihe zu Satire und dem kritischen Umgang mit Medien
10/01/2020
In Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung
12/2019
Das Beispiel von Facebook
Die Bedeutung der Sozialen Medien für Neuzugewanderte in Deutschland
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2019
Allgemeine Qualitätsstandards für die Arbeit des Beratungsteams MB 4.0
11/2019
Radikalisierungstendenzen und Potentiale politischer Bildung in belasteten Großstadtquartieren
Arbeitspapier
17/12/2019
Europa bewegen - oder von der Chance auf eine lebendige Demokratie
Doradztwo dla opiekunek i opiekunów osób starszych z Polski
12/12/2019
Narratives on Jews, Judaism, the Shoah and Israel in Syria
11/12/2019
Narratives on Jews, Judaism, the Shoah and Israel in Poland
10/2019
Zu den Auswirkungen lokaler sozialer Konflikte um die Aufnahme von Geflüchteten
European Workshop for multipliers in education about forced migration
10/12/2019 - 11/12/2019
- aber wie? Ein Erfahrungsaustausch
10/12/2019
Spezifische Herausforderungen in Abhängigkeit von arbeitsmarktpolitischen Rahmenbedingungen
09/12/2019
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für Gremien auf kommunaler Ebene gewinnen – aber wie?
2019 - 2021
Motivation von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für Gremienarbeit
Beratung für häusliche Betreuungskräfte aus Polen
22/11/2019
Austausch zum aktuellen Stand der Projekte
28/11/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung im Quartier "Neuenkamp"
27/11/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung in der Siedlung am Donewald
2019 - 2023
– ein Spannungsverhältnis?!
21/11/2019 - 22/11/2019
Eine Schulung zu Moderationstechniken in der politischen Bildung
28/10/2019
Potenziale und Ansatzpunkte politischer Bildung im Quartier "Märkisches Viertel"
16/10/2019
Vorstellung von Projektergebnissen im Büro des Landes Berlin bei der EU
07/10/2019
Online Engagement zwischen Partizipation und Diskriminierung
01/10/2019
Gespräche zu den Projektideen der Co-Forscherinnen
23/09/2019
Zugang von EU-Zugewanderten zu Angeboten der Jobcenter und Arbeitsagenturen
09/2019
Analysen zur Diversität von EU-Zugewanderten in Deutschland
06/09/2019
Digital Streetwork, Chatbots und das Willkommenszentrum 4.0
Interaktive Grafiken zur Arbeitsmarktintegration der EU-Zugewanderten in Berlin
08/2019
Kompakt 08/2019 der Fachstelle Einwanderung
Sommer 2019
Vorstellung und Weiterentwicklung der Projektideen
Analyse und Modellentwicklung zur Arbeitsmarktintegration von EU-Zugewanderten
Working-Paper IV des Projekts Perspektive Teilhabe
Umgang mit einem Alltagsphänomen
Welche Rolle spielt Gender im freiwilligen Engagement mit Geflüchteten?
07/2019
Analyse zur Teilnahme von EU-Zugewanderten am deutschen Bildungssystem
05/07/2019
Präsentation und Besprechung konkreter Projektideen
2018
Ein Theaterprojekt in Leipzig
Kreative Interventionen im öffentlichen Raum in Berlin-Pankow
Die Konzeption und Umsetzung einer Performance in Rostock
Eine Veranstaltungsreihe im Alternativen Jugendzentrum
Narrative von Zugewanderten über Jüdinnen und Juden, die Shoa und Israel
24/06/2019 - 28/06/2019
Drei Workshops bei internationalen Konferenz in Ottawa
06/2019
Arbeitshilfe: Geplante Änderungen im sog. „Migrationspaket“ und weiteren Gesetzesentwürfen
Arbeitshilfe: Zentrale Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz / Duldungsgesetz
19/06/2019
Fachtagung zur Unterstützung geflüchteter Frauen bei der Arbeitsmarktintegration
Menschen mit Migrationshintergrund in Demokratie und Gesellschaft
29/05/2019
Themen, Fragestellungen und Methodik
05/2019
Fallstudie "Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung"
21/05/2019
Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung
04/2019
Transnationale Mobilität in der Berufsausbildung
30/04/2019
Gender-Kompetenzen im Freiwilligen Engagement mit Geflüchteten
03/2019
Arbeitsmarktintegration und Wohnungsnotfälle bei EU-Zugewanderten
12/2018
Spezifische Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
25/01/2019 - 27/01/2019
Erfahrungsaustausch im Bezug von Datenauswertungen in sozialen Medien
Transnationales Fluchtarchiv und Bildungszentrum
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2018
Herausforderungen und Gelingensbedingungen der politischen Bildung im Netz
Verknüpfung analoger und digitaler Bildungsformate für die politische Bildung
14/12/2018
Fachkräftepotenziale zugewanderter Menschen und Fachkräftebedarf
12/12/2018
Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten Online wie Offline
Bewertung von Zuwanderung in Fachkräftestudien
10/12/2018 - 18/12/2018
Eine Workshopreihe zum politischen Engagement
06/12/2018
Partizipation in der Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten Online und Offline
29/11/2018 - 30/11/2018
Internationales Colloquium - Umgang mit einem Alltagsphänomen
11/2018
Wanderungen Deutschland
20/11/2018
Fachgespräch zur Fallstudie mit der Bundesagentur für Arbeit
14/11/2018
Förderung des Austauschs zwischen verschiedenen Arbeitsmarktakteuren
2018 - 2019
Entwicklung von Lösungswegen im Umgang mit Gewalt in Wohnquartieren
10/2018
Arbeitshilfe für internationale Studierende in Deutschland
Zahlen und Fakten zu Migrationstrends und Herkunftsregionen
05/10/2018
Austausch zwischen Migrationsorganisationen und Datenanalyse
24/09/2018 - 25/09/2018
Erfahrungs- und Wissensaustausch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
05/09/2018 - 06/09/2018
Ein Seminar zur Vertiefung des Wissens über die Europäische Union
Theaterprojekt zur Faszination an Gewalt und Alternativen zu militantem Protest
09/2018
08/2018 - 12/2019
Multimediale Formate zu Rechten von EU-Arbeitnemenden in Herkunftssprachen
08/2018
Zugang zu Studium und Arbeitsmarkt
07/2018
Wie Geflüchtete soziale Medien nutzen und was daraus für Beratungsstellen folgt
Donnerstags
Angebote und Aktivitäten für Seniorinnen und Senioren
06/2018
Analyse der jüngsten Daten des Melderegisters
19/06/2018
Gesellschaftliche Teilhabe im religiös eingebundenen Engagement mit Geflüchteten
14/06/2018
Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt – Bedingungen für eine gelingende Integration
11/06/2018
Kriterien und Netzwerkaufbau für die Beratung in den sozialen Medien
05/06/2018
Informationsveranstaltung für EU-Zugewanderte in Berlin
Weiterentwicklung von Themen in den Bereichen Arbeitsmarktintegration und Einwanderung
Erfahrungs- und Wissensaustausch von IQ Akteuren zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter
Austausch und Wissenstransfer zur Arbeitsmarktintegration in Migrationsgesellschaften
Aktuelle Themen der Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten aus EU – und Drittstaaten
2013
Workshops, Coaching und Mentoring für junge Menschen
Förderung des Austauschs zwischen Akteuren der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
Plattform für den Wissenstransfer aus der Migrationsforschung in das Förderprogramm IQ
18/04/2018
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Spanien nach Berlin
04/2018
Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit von Freiwilligen und Behörden
04/04/2018
Informationen zur Arbeitssuche für polnische Neuzugewanderte in Berlin
23/03/2018
Herausforderungen und Chancen religiös eingebundenen Engagements
03/2018
Steuerung und Gestaltung von (sicheren) Wegen der Fluchtmigration
14/03/2018 - 15/03/2018
Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
02/2018
Erste Forschungsergebnisse zur Freiwilligenarbeit mit Geflüchteten seit 2015
01/2018
Überblick über Zuständigkeiten und Schnittstellen im Verfahren nach § 17a AufenthG
2017 - 2022
Aufsuchende Beratung zum Thema Arbeiten in den sozialen und digitalen Medien
2017
Ein Theater- und Filmprojekt in Berlin
Eine Veranstaltungsreihe in Mecklenburg-Vorpommern
Die Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung zum Thema „Menschenrechte“
12/2017
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2017
15/12/2017
Projekterkenntnisse und Zukunftsperspektiven
Entwicklungen, Ursachen, Formen, Mechanismen des gesamteuropäischen Phänomens
Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration
Methoden zur Erhöhung der Wahlbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund
05/12/2017
Fachtagung „IQ im Dialog: Arbeitsmarktintegration von EU-Zugewanderten“
30/11/2017
Arbeitschancen im Öffentlichen Dienst für EU-Zugewanderte in Berlin
11/2017
(Un-)Sichtbarkeit geflüchteter Menschen in öffentlichen Räumen in Berlin
14/11/2017
Erfahrungsaustausch zu spezifischen Herausforderungen in der Freiwilligenarbeit
Austausch und Wissenstransfer zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten
11/11/2017
Abschlussveranstaltung des Projektjahrs 2017 mit Vorstellung der Teilprojekte
24/10/2017
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Großbritannien nach Berlin
10/10/2017 - 11/10/2017
10/2017
Dokumentation der Tagung und Gute-Praxis-Sammlung
Freiwilligenarbeit und Unterstützung von Integrationswegen in den Arbeitsmarkt
Einführende Praxishandreichung zu gesellschaftlicher Teilhabe und Partizipation
Ideen für die praktische Auseinandersetzung mit Begriffen der Geflüchtetenarbeit
27/09/2017
Deutsch-österreichischer Dialog zur Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen
25/09/2017
Informationen zur Freiberuflichkeit für französische Neueingewanderte in Berlin
21/09/2017
Workshop der Fachstelle Einwanderung auf der internationalen Metropoliskonferenz
20/09/2017
Workshop des Vernetzungsprojekts MobiPro-EU auf der Metropoliskonferenz
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Ungarn nach Berlin
09/2017
Transnational und vorwiegend in den digitalen Medien tätige Selbstständige
2017 - 2019
Partizipation von Geflüchteten und Unterstützerinnen und Unterstützern stärken
08/2017
Eindruck über die Entstehung eines interreligiösen Theaterstücks
07/2017
Analysen der Zahl, Präsenz und Verortung der EU-ausländischen Bevölkerung 2016
Selbstständig erwerbsfähige Leistungsberechtigte aus der EU in Berlin
10/07/2017
Arbeitschancen im Sozial- und Erziehungsdienst für EU-Zugewanderte in Berlin
29/06/2017
Aufsuchendes Informationsmanagement in sozialen Medien
22/06/2017
Arbeitsmarktchancen und -risiken für Berliner EU-Zugewanderte im Crowdworking
14/06/2017
Gelebte Inklusion in unserer Region
06/2017
Analysen zum Informationsverhalten von Neuzugewanderten in den sozialen Medien
Seit Mai 2017
Angebote der politischen Bildung
16/05/2017
Diskussionsrunde über die aktuelle Migration aus Polen nach Berlin
05/2017
Um- und Neuansiedlung geflüchteter Menschen in Drittstaaten
26/04/2017
Erstes Arbeitstreffen aller Modellkommunen und Beiratsmitglieder im Kanzleramt
04/2017
Wahlverhalten und Partizipation
Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen
28/03/2017
Zwischen den Welten - zwischen den Märkten: EU-Zugewanderte in Berlin
23/03/2017
Partizipation von Freiwilligen in der Geflüchtetenarbeit gestalten
21/03/2017
Bundesweites Vernetzungstreffen MobiPro-EU 2017
21/03/2017 - 22/03/2017
Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl 2017
2017 - 2018
Erfahrungen Geflüchteter in Parks und öffentlichen Räumen
07/03/2017
Fachgespräch mit dem kanadischen „Leaders‘ Roundtable on Immigration (LRI)“
03/03/2017 - 04/03/2017
Ein Workshop für Engagierte in Initiativen – mit und ohne Fluchterfahrung
02/2017
Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland
01/2017
Rechtliche Grundlagen und Arbeitsmarktintegration
Arbeitsmarktintegration von EU-Fachkräften – Analyse, Matching und Strategien
2016
Ein Theater- und Filmprojekt im Wendland
12/2016
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2016
Neue Forschungsfelder und Entwicklungen im Engagement mit Geflüchteten
Analysen, Strategien und Praxismethoden
Communityseminare und Hearing zur Integration von EU-Fachkräften in Berlin
28/11/2016 - 29/11/2016
Praktika in Galicien und Südbrandenburg für deutsche und spanische Jugendliche
10/11/2016
29/10/2016
Abschlussveranstaltung des Projektjahrs 2016 mit Vorstellung der Teilprojekte
10/2016
Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland
23/09/2016
Potenziale zur Förderung gesellschaftlicher Teilhabe in der Geflüchtetenarbeit
20/09/2016 - 21/09/2016
19/09/2016
09/2016
Gemeinsames Arbeitspapier von OECD und Europäischer Kommission
2016 - 2019
Aufsuchendes Informationsmanagement in sozialen Medien für Neueinwandernde
2016 - 2017
Meine Bilder – deine Bilder – Leipziger Jugendliche im interreligiösen Trialog
08/2016
Studien zur Bedeutung der Freizügigkeit für Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte
Situation der acht größten Communities von EU-Ausländerinnen und -Ausländern
13/07/2016
Integration europäischer Fachkräfte in Berlin - Was funktioniert?
27/06/2016 - 28/06/2017
Informationskampagne: EU-Bürgerinnen und EU-Bürger wählen für ihren Bezirk
06/2016
Deutsche und internationale Studien
Unterstützung der Arbeitsmarktintegration im Rahmen des Förderprogramms IQ
31/05/2016
Bundesweites Vernetzungstreffen MobiPro-EU 2016
23/05/2016
19/05/2016
Einfach für alle – gemeinsam für Barrierefreiheit in Stadt und Land
05/2016
Herkunft in 2015
Unterstützung von Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit
18/04/2016
Diskussion zwischen Wissenschaft und Praxis zu Themen der Neueinwanderung
04/2016
Thesen und Fragen zu Muslimfeindlichkeit unter Eingewanderten
Mensch-Technik-Interaktion im Bereich Arbeitsmigration
Verteilung der EU-Bevölkerung in Berlin und Rückblick auf Migrationsprozesse
03/2016
Studien und Untersuchungen zur Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten
Zahlen und Fakten zu Asylanträgen und beruflicher Qualifikation
Neue Arbeitsmigration aus Bulgarien, Frankreich, Polen und Rumänien nach Berlin
10/03/2016
Digitale Unterstützungsmöglichkeiten für internationale Fachkräfte
22/02/2016 - 23/02/2016
Berufliche Mobilität von ausbildungs- interessierten Jugendlichen aus Europa
2015
Ein Theater- und Filmprojekt in Leipzig
Comic-Projekt „Gemeinsam statt einsam“
12/2015
Sammlung aller Projekte und Aktivitäten des Projektjahres 2015
14/12/2015 - 15/12/2015
02/12/2015
Muslimfeindlichkeit und Migration
23/11/2015
Praxismodelle aus deutschen Städten
11/2015
Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zur neuen Arbeitsmigration aus Südeuropa
2015 - 2021
Freizeitangebote für Menschen ab 60 Jahren in Moabit-West
Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die innereuropäische Arbeitsmigration
15/11/2015
Abschlussveranstaltung des Projektjahrs 2015 mit Vorstellung der Teilprojekte
10/11/2015
03/11/2015
Vorstellung der Expertise zur EU-Zuwanderung nach Berlin
10/2015
Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flucht- und Arbeitsmigration
2015 - 2018
Multiperspektivisches Netzwerk und Unterstützungsmanagement für Inklusion in der Region Cottbus-Spree-Neiße
09/2015
Handlungskonzepte zum Informationsmanagement und zur Vernetzung
Transnationales Austausch-Projekt für arbeitslose junge Erwachsene
Befragung von Neuzugewanderten aus Bulgarien, Frankreich, Polen und Rumänien
26/06/2015
Fachcolloquium über den Mehrwert medienpädagogischer Projekte
22/04/2015
2015 - 2019
Konfrontationen die Stirn bieten mit Medien, Kunst und Kultur
Kein Platz für Muslimfeindlichkeit in Europa – Migrantenorganisationen im Dialog
01/2015
Innovationen und Innovationsbedarf im regionalen Handwerk
12/2014
Analysen zur Neuen Arbeitsmigration aus Spanien
Kulturelles Beteiligungsprojekt mit linksaffinen Jugendlichen
2014
Rap-, Poetry-Slam- und Graffitiworkshops zum Themenspektrum Linksextremismus
Chancen durch Integration benachteiligter Jugendlicher in Ausbildung
Prinzipien der Partizipation künstlerisch und journalistisch erkunden
Politisch motivierte Formen von Gewalt durch Theater ansprechen
Wissenschaftliche Analyse deradikalisierender Narrative
2014 - 2016
Berufliche Integration von europäischen Fachkräften durch technische Assistenz
Fachkräftesicherung durch Integration von Zuwandernden aus dem EU-Binnenmarkt
2014 - 2015
Informations- und Integrationsmanagement für neu zugewanderte Roma in Berlin
10/10/2014
Vorstellung der Teilprojekte und Diskussionen zur Radikalisierungsprävention
Gleichstellungs- und familienorientierte Arbeit mit Vätern
27/06/2014
Deutsche und polnische Handwerkerinnen und Handwerker stellen ihre Neuheiten vor
Studie zur neuen EU-Binnenmigration nach Berlin
Tourismuswirtschaft in der Euroregion Spree-Neiße-Bober vernetzen
23/01/2014
Fachtagung im BAMF zur bundesweiten Analyse der Neueinwanderung
01/2014
Theaterprojekte mit Inhaftierten in Text und Bild
Handwerk in der Euroregion Spree-Neisse-Bober vernetzen
12/2013
Forschungsbericht: Zwischen politischer und kultureller Bildung
Transnational insights into theatre pedagogy with prison inmates
„Linksextremismus“ kritisch diskutieren und mit Videocollage bearbeiten
Veranstaltungen zu linkspolitischen Themen, Graffiti- und Hip Hop-Workshops
Auseinandersetzung mit musikalischen Protestformen und Subkulturen
Das Thema „Linksextremismus“ durch Videos bearbeiten
21/11/2013
19/10/2013
2013 - 2015
Theater- und musikpädagogische Werkstätten mit Inhaftierten
Medienkompetenz im Gefängnis stärken
2013 - 2014
Bestandserhebung, -strukturen, Projekte und Programme
Untersuchung der neuen Arbeitsmigration aus Südeuropa nach Deutschland
05/2013
Erkenntnisse aus dem Projekt „Gadime“
Analyse der Migrationswege spanischer Zugewanderter nach Berlin
02/2013
„Good Practice“-Interventionen im Kontext des Radicalisation Awareness Network
Seit Januar 2013
Weiterbildungsangebote durch Minor
12/2012
Bestands- und Bedarfsanalyse zur Nachwuchskräftesicherung
Praxisbeispiel - Optimierung der Kommunikation zwischen Ausbildenden und Azubis
2012
Jugendliche aus der Graffiti-Szene zum Verhältnis von Politik und Kunst
Politische Bildung und künstlerische Aktivitäten im Jugendtreff
Politikunterricht mit Jugendlichen
11/2012
Forschungsbericht zur Prävention von „Linksextremismus“
2012 - 2015
Ganzheitliche digitale Medienkompetenz in der beruflichen Qualifizierung
Ausbildungspersonal der Handwerks-, Industrie- und Handelskammern weiterbilden
2012 - 2017
Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für Ausbildende
Weiterbildungen für Personal in Justizvollzugsanstalten
2012 - 2014
Nachwuchskräftesicherung mit sozial Benachteiligten und Lernbeeinträchtigten
2011 - 2013
Internationale Grundtvig-Partnerschaft
2011 - 2014
Extremistischer Gewalt bei linksaffinen Jugendlichen durch Kunst entgegenwirken
Pädagogik und Kunst im Gefängnis